Wolfgang Hohlbein gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller überhaupt. Jetzt wird sein 1989 erschienener Kult-Fantasy-Roman „Der Greif“ als Amazon-Serie verfilmt. Der Streaming-Anbieter verriet bereits erste Details.
Die Produktionsfirma Wiedemann & Berg, die bereits mit der Netflix-Serie „Dark“ große Erfolge feiern konnte, setzt den Fantasy-Roman „Der Greif“ von Wolfgang Hohlbein als Amazon-Serie um. Wie Quirin Berg am Dienstag sagte, sei sie sehr dankbar dafür, dass Hohlbein die Umsetzung des Projektes in die Hände ihrer Firma gelegt habe: „Wir waren schon als Teenager alle Fans des Romans und die Begeisterung stellt sich auch heute als erwachsener Leser sofort ein.“ Als Showrunner leiten Erol Yesilkaya (Buch, „Hausen“) und Sebastian Marka (Regie, „Tatort – KI“) die szenische Umsetzung. Die Dreharbeiten sollen noch in diesem Jahr starten. „Der Greif“ verkaufte sich als Roman seit seinem Erscheinen im Jahre 1989 mehr als eine Millionen mal.
Der Greif
„Der Greif“ erzählt die Geschichte des vierzehnjährigen Mark. Eines Tages klettert dieser aus unerklärlichen Gründen auf den Dachfirst seines Elternhauses, wo er einem Schatten begegnet, der ihn hinabfegt. Als Mark im Krankenhaus wieder zu sich kommt, will man ihm einreden, er hätte einen Autounfall gehabt. Doch der Junge weiß was er erlebt hat, und beginnt auf eigene Faust nachzuforschen. Bald schon stößt er in einer alten Kapelle auf einen Zugang, der in eine fremde Welt führt, die von einem Greifen und dessen Schergen beherrscht wird. Zurück in der realen Welt bemerkt Mark, dass die Handlanger des Monsters auch hier ihr Unwesen treiben, und das auch sein Bruder Thomas von den Geheimnissen seiner Familie weiß.
Dieser erzählt nun eine merkwürdige Geschichte: Ihr Vorfahr Marten, so Thomas, habe den Greifen in die Welt gesetzt, als ihn sein Landherr unrechtmäßig anklage und einsperren ließ. Das Monster ist der Materie gewordene Hass Martens, und könne nur von den Nachfahren der Familie wieder vernichtet werden. Bisher scheiterten jedoch alle Männer an dieser Aufgabe, einschließlich des Vaters der beiden Brüder, der seit dreizehn Jahren verschollen ist. Mark und Thomas entscheiden sich dennoch, etwas gegen das Monster zu unternehmen, auch wenn all ihre Versuch von Beginn an zum scheitern verurteilt zu sein scheinen.
Der Greif auf Amazon
Die Umsetzung des Fantasy-Romans ist in den 90er Jahren angesiedelt. Amazon fasst den Beginn des Plots so zusammen: „Als der 16-jährige Mark Zimmermann erfährt, dass er die einzige Waffe gegen den Greif ist, ein weltenverschlingendes Monster, winkt er dankend ab: er ist kein Held und will auch keiner sein.“ Natürlich wird sich seine Einstellung im Laufe der Serie ändern.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Britischer Schriftsteller John le Carré im Alter von 89 Jahren gestorben
Der Meister der Neuen Widerwärtigkeit feiert Geburtstag
"Der Greif": Dreharbeiten zur High-End-Fantasy-Serie haben begonnen
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Quentin Tarantino schreibt jetzt Romane
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
„Das Lächeln am Rand der Welt“ (Auszüge aus dem gleichnamigen Roman)
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
