Die Leipziger Buchmesse 2021 wurde aufgrund der unklaren Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt. Zunächst hatte man die Bücherschau vom März in den Mai verlegt, nun ist klar: Eine Veranstaltung dieser Größenordnung kann in ihrer klassischen Form nicht durchgeführt.
Es ist ein weiterer Schlag für die Literaturbranche: Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihrer unklaren Entwicklung musste die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt werden. Die Bücherschau wurde im letzten Jahr kurz vor ihrer Durchführung gecancelt. Damit war sie eine der erste Großveranstaltung, die abgesagt werden musste. Nun sehen die Veranstalter auch in diesem Jahr keine Möglichkeit, die Buchmesse in ihrer klassischen Form auf dem Messegelände auszurichten.
"Bis zuletzt hatten wir gerungen, persönliche Begegnungen in den Messehallen zu ermöglichen. Der schwere Verlauf der Pandemie lässt uns aber keine Wahl. Eine Veranstaltung mit mehr als 100.000 Gästen kann unter Gewährleistung der Gesundheit und angesichts der aktuellen Rechtslage nicht stattfinden.", so der Geschäftsführer der Leipziger Buchmesse, Martin Buhl-Wagner. Man hatte die Messe zunächst zwei Monate nach hinten verschoben, um somit eine endgültige Absage zu verhindern.
Eine virtuelle Leipziger Buchmesse?
Nun geht es an die Planung einer alternativen Umsetzung, die, wie im letzten Jahr auch, in weiten Teilen wohl digital stattfinden wird. Auf den Messegelände selbst, so viel ist sicher, werden keine Veranstaltungen stattfinden. Lesungen soll es jedoch geben (sowohl digital als auch an verschiedenen Orten in Leipzig), und auch der Preis der Leipziger Buchmesse soll vergeben werden.
Die Leipziger Buchmesse ist mit jährlich rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern eine der größten und wichtigsten Literatur-Messen. Für Verlage bietet sich hier die Möglichkeit, ihre Autorinnen und Autoren einem breiten Publikum vorzustellen und so auf sich aufmerksam zu machen. Im vergangenen Jahr waren 2.500 Aussteller aus 51 Ländern erwartet worden. Für das belgleitende Lesefestival "Leipzig liest" hatte man 3.700 Veranstaltungen an 500 Leseorten geplant.
Die frühe Absage der Messe ist natürlich für alle Beteiligten enttäuschend, dennoch gibt es viele Stimmen, die sich positiv über die Souveränität der Entscheidung äußern. So etwa die MDR KULTUR Literaturredakteurin Katrin Schumacher, die in der Absage ein starkes Signal sieht. Sie lobt die klare Entscheidung, die nicht, wie im letzten Jahr, knapp vor der Veranstaltung, sondern mit langem Vorlauf getroffen wurde.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
