Der mit 44.000 Euro dotierte WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an den Althistoriker Mischa Meier. Die Preisverleihung wurde am Samstag, den 23. Januar, live bei Deutschland Kultur in der Sendung "Lesart" übertragen. Der WISSEN!-Sachbuchpreis ist der höchstdotierte deutschsprachige Sachbuchpreis und wurde in diesem Jahr zum 2. Mal vergeben.
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Der Tübinger Althistoriker Mischa Meier ist der zweite Preisträger des WISSEN"-Sachbuchpreises. Somit konnte sich Meier gegen die anderen Shortlist-Kandidaten - Ulrike Ackermann (Das Schweigen der Mitte, wbg Theiss), Kübra Gümüsay (Sprache und Sein, Hanser Berlin), Jürgen Habermas (Auch eine Geschichte der Philosophie, Suhrkamp) sowie Ilko-Sascha Kowalczuk (Die Übernahme, C.H. Beck) durchsetzen. Wer es auf die Shortlist geschafft hat, erhält jeweils 1000 Euro.
Historisches Wissen kann helfen, die Gegenwart besser zu verstehen
In der Begründung der Jury heißt es, man zeichne hier "... ein Werk aus, das sowohl wissenschaftlich exzellent ist als auch dieses Wissen einer interessierten Öffentlichkeit in hervorragender Weise vermittelt. Damit ist Meiers Buch ein Beispiel dafür, wie historisches Wissen uns helfen kann, die Gegenwart besser zu verstehen und aktuelle Veränderungen unserer Gesellschaften einordnen zu können."
Der geschäftsführende Direktor Dirk Beenken fügte hinzu: "Das Buch von Mischa Meier liefert historisch fundiertes Wissen über die Völkerwanderung und Migration als wichtiges Korrektiv für Parolen und Fake News über unser Verständnis von Völkern und Staaten. Die Gemeinschaft der 85.000 wbg-Mitglieder wird dies zum Anlass für Austausch und Diskussionen nehmen."
Jury-Mitglied Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sprach in seiner Laudatio von einem Standartwerk, welches "... die Forschung in den kommenden Jahren nachhaltig beeinflussen wird." Der Stoff würde hier nicht nur dargestellt, sondern darüber hinaus auch bewältigt werden. "Der wbg als Wissenscommunity gehört das Verdienst, ein solches Buch, das nun mit dem WISSEN!-Sachbuchpreis ausgezeichnet wird, für die historisch interessierte Allgemeinheit sichtbar zu machen." so Parzinger weiter.
Über das Buch
Meier zeigt in seinem knapp 1500 Seiten starken Buch zur Völkerwanderungszeit, wie Furcht und Krieg zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert n. Chr. die Völker in Europa, Afrika und Asien beherrschten. Er zeigt die Geschichte des späten Imperium Romanum ebenso, wie die Geschichten der nachrömischen Herrschaftsbildungen im Westen. Geht sowohl auf die Zeit des frühen Byzantinischen Reichs, als auch auf die des frühen islamischen Kalifats ein. Der immense Input wird dabei in einer wunderbaren und nachvollziehbaren Sprache vermittelt. So führt Meier seine Leserinnen und Leser von der europäischen und nordafrikanischen Atlantikküste bis zu den zentralasiatischen Knotenpunkten der Seidenstraße, nach Nordindien und zum Hindukusch, von Skandinavien und Britannien im Norden bis nach Arabien im Süden. Dabei werden die dramatischen Ereignisse und die mit ihnen einhergehenden, tiefgreifenden Wandlungsprozesse, sowie die daraus entstehenden Konsequenzen nachgezeichnet. Erstmals gibt es hier eine vollständige Geschichte der Epoche.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
