Annina Safran schreibt eine Fantasy-Saga über das magische Land Eldrid, in das einige Auserwählte durch ein Spiegelportal eintreten dürfen. Dort tobt ein Kampf gegen einen bösen Schatten. Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach führte ein Interview mit der Autorin über ihr reales Leben und ihre magischen Kinder- und Jugendbücher.
1. Liebe Annina Safran, nicht nur Deine Bücher, sondern auch Dein Lebenslauf liest sich äußerst spannend! Laut der Autorenvorstellung zu Deinen Büchern hast Du Jura studiert und darin promoviert, um im Anschluss in einer Großkanzlei für Wirtschaftsrecht zu arbeiten. Doch dann hast Du Dich vollständig für das Schreiben entschieden. Wie kam es zu dieser großen Veränderung in Deinem Leben?
Liebe Claudia, ja, das stimmt, das war eine einschneidende Entscheidung in meinem Leben, aber da ich eigentlich schon seit frühster Kindheit Geschichten erzählen und diese aufschreiben wollte, die einzig Logische. Die Zeit in der Großkanzlei war sehr intensiv und unglaublich spannend. Ich habe meinen Job geliebt, auch wenn es eine große Herausforderung war und wenig für Freizeit und Privatleben übrigblieb.
Nach der Geburt meiner ersten Tochter bin ich in Teilzeit zurück in die Kanzlei gegangen, habe aber festgestellt, dass sich diese Tätigkeit nicht mit meiner Vorstellung eines Familienlebens vereinbaren lässt. Schon vor meiner Rückkehr in den Job hatte ich überlegt, ein weiteres Jahr Elternzeit einzureichen, um endlich meinen Traum vom Schreiben zu verwirklichen. Jedoch ist es nicht sehr empfehlenswert, in dieser Branche eine zu lange Auszeit zu nehmen, so dass ich mich dagegen entschied. Nachdem aber klar war, dass ich die Kanzlei verlassen würde, war es naheliegend, „das mit dem Schreiben“ nun wirklich in Angriff zu nehmen. So entstand die erste Fassung des ersten Bandes der Saga von Eldrid.
2. Bist Du glücklich in Deinem Leben als Schriftstellerin? 😊
Ich wollte immer SCHRIFTSTELLERIN werden, schon als Kind hat mich dieser Begriff mächtig beeindruckt. Die Entscheidung, meinen Job aufzugeben und mich dem Schreiben und meiner Familie zu widmen, war mit die Beste in meinem Leben. Ich bin damit sehr glücklich und vermissen meinen Job tatsächlich fast gar nicht ;-).
3. In Deiner Fantasy-Saga über das magische Land Eldrid beschreibst Du ein geheimnisvolles, verwinkeltes Haus und unendliche Welten voller Fabelwesen - woher kommt diese schier unendliche Ideenflut?
Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Ich bin ein intuitiver Schreiber, das heißt, dass sich vor meinem inneren Auge ein Vorhang öffnet, wenn ich mich an den PC setze. Ich weiß also selbst nicht so recht, wohin mich meine Geschichte führt. Die Orte entstehen vollkommen in meiner Fantasie und das während ich schreibe.
Beim Überarbeiten kommen dann Bilder aus meinem Leben auf und manchmal erinnern mich dann meine Beschreibungen an einzelne Räume oder Orte, die es tatsächlich gib. Das Haus, das Du erwähnst, ist in meinen Vorstellungen ähnlich wie das meiner Großeltern, das aber ebenerdig war und überhaupt nicht verwinkelt. Es ist also sicherlich eine Mischung aus Fantasie und Unterbewusstsein, die ich in den Geschichten verarbeite und natürlich die Inspiration von den vielen Büchern, die ich als Kind, Jugendliche und Erwachsene gelesen habe.
4. In Deinem Roman kann man Bezüge zur Realität entdecken: So muss sich Deine mutige Protagonistin dem bösen Schatten der eigenen Großmutter stellen. Und auch die Idee, dass aus dem Zimmer des Teenie-Kindes zeitweise ein völlig verändertes Wesen (im Buch das schlechtgelaunte Spiegelbild) herauskommt, dürfte bei so einigen Eltern Assoziationen wecken...! 😉🙃 Sind diese „Deja-vu-Gedanken“ Intention mit Augenzwinkern? Und wenn ja, wird diese Kommunikationsebene in den weiteren Bänden fortgesetzt?
Das ist eine tolle Frage, die mich sehr zum schmunzeln gebracht hat. Offengestanden war die Idee mit dem „bösen“ Spiegelbild reine Intuition. Ich liebe Rahmengeschichten und wollte, dass die Saga auch in unserer Welt spielt. Irgendwie machte es für mich Sinn, dass ein Spiegelreisender seinen Spiegelbild nicht mitnehmen kann. Ich habe jetzt ein beginnendes Pubertier zu Hause und finde dieses Augenzwinkern nun im Hinblick auf meine Geschichte sehr passend, aber es war offen gestanden nur Zufall.
Die Geschichte um das Spiegelbild wird auch in den Folgebänden intensiver und spannender und behält seine Wichtigkeit. Gerade Mütter, die meine Saga lesen, fiebern sehr stark mit der Großmutter und dem Spiegelbild mit und machen sich richtig Gedanken darüber, was mit dem Leben von Ludmilla passiert, wenn sich das Spiegelbild nicht benimmt. Das finde ich sehr spannend und mein Ziel ist erreicht, nämlich das Mitfiebern der Protagonisten auf allen Ebenen. Insgesamt gibt es in der Saga viele Bezüge zur Realität und genug Parallelen in denen sich die Leser wiederfinden können. Genau das ist dann aber auch tatsächlich meine Absicht.
5. Was möchtest Du Deiner Leserschar gerne von Dir erzählen?
Uh, auch keine leichte Frage. Als introvertierter Schreiberling möchte ich natürlich, dass meine Bücher und Geschichten im Vordergrund stehen und nicht die Person, die sie schreibt. Da dies im modernen Zeitalter von Social Media nicht geht und es immer wichtiger ist, dass der Geschichtenerzähler eine Person ist, die man auch „anfassen“ kann, versuche ich eine gesunde Balance für mich zu finden.
Ich freue mich immer über den persönlichen Kontakt mit meinen Lesern, egal ob groß oder klein. Wer mich also persönlich kennen lernen möchte, der kann mich auf Buchmessen treffen (soweit sie wieder stattfinden). Außerdem gebe ich regelmäßig Lesungen an Schulen (auch hier soweit es mit dem Hygienekonzept vereinbar ist) und nehme dafür auch gerne längere Strecken auf mich. Das ist übrigens meine liebste Tätigkeit als Autorin, neben dem Schreiben. Dadurch komme ich in direkten Kontakt mit meiner Zielgruppe und das ist immer wieder eine einzigartige und sehr wertvolle Erfahrung.
6. Band 3 ist frisch erschienen - wie geht es nun weiter mit der wunderbaren Saga von Eldrid?
Ich schreibe gerade an Band 4, der 2021 erscheinen soll. Es wird insgesamt fünf Bände der Saga geben, so dass sich für mich das Abenteuer mit Ludmilla langsam dem Ende zuneigt. Eine Idee für ein Projekt nach Eldrid habe ich auch schon, es entwickelt sich gerade in meinem Kopf, wenn ich nicht an Eldrid denke.
Liebe Claudia, herzlichen Dank für diese wunderbaren Fragen und das Interesse an meinen Büchern und meiner Person.
Liebe Annina Safran, wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Interview!
Ihr möchtet mehr über die Spiegelwelt erfahren? Hier ist der Link zur Rezension auf Lesering.de: Annina-Safran-Der-Spiegelwachter---Die-Saga-von-Eldrid/
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tür an Tür mit Römern und Rätern
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Das Land der mächtigen Schatten
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
"Der tollste Job der Welt!"
"Die Uhren ticken anders!"
Der ruhige Blick auf die Realität
Die Schriftstellerin der Herzen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Altorientalisten auf Abwegen
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
