In einem Interview mit der Wochenzeitschrift "Die Zeit" spricht die amerikanische Bestsellerautorin Angie Thomas über Probleme innerhalb der Verlagsbranche. Diese sei, so geht aus Thomas Aussagen hervor, noch immer ausgrenzend und klischeebesetzt.
2017 veröffentlichte Angie Thomas ihren Debütroman "The Hate You Give", mit dem sie zu einem Weltstar wurde. Im Mittelpunkt des Buches steht die 16-jährige afroamerikanische Protagonistin Starr Carter, die Schülerin an einer Privatschule für die weiße Oberschicht ist. Carter versucht sich zu assimilieren. Sie achtet peinlich genau darauf, nicht auf ihre Herkunft und Hautfarbe reduziert zu werden. Doch als ihr Kumpel Khalil eines Tages in ihrem Beisein grundlos von einem Polizisten erschossen wird, die Medien nachträglich ein Gangmitglied aus ihm machen und ihre Zeugenaussage zu keiner Verhaftung führt, wird ihr bewusst, dass die Hautfarbe doch einen Unterschied macht.
Ungleichheit im Verlagsgeschäft und kommender Roman
In einem Interview mit der Wochenzeitschrift "Die Zeit" sprach die Bestsellerautorin nun über die Ungerechtigkeit innerhalb der Verlagsbranche. Sie selbst sei in einer Position, so Thomas, in der sie längst schreiben könne, was sie wolle. Doch ohne den Erfolg ihres Debütromans wäre dies nicht möglich. "Das sehe ich an all meinen schwarzen Autorenkollegen, die nicht Angie Thomas heißen. Wir haben hier immer noch ein Problem in der Verlagsbranche. Lange Zeit gab es kaum schwarze Autoren. Nun dürfen wir schreiben, aber viele von uns haben den Eindruck, nur die eine Art von Geschichten."
In ihrem neuen Roman "Concrete Rose" befasst sich die Autorin mit einem längst veralteten Bild von Männlichkeit. Hier steht ein junger Mann im Mittelpunkt, der zunächst auf Abwege gerät. Der 17-jährige Maverick dealt für die King Lords, damit er und seine Mutter über die Runden kommen. Als der Junge erfährt, dass er Vater geworden ist, gerät seine Welt aus den Fugen. Dealen, Vater sein und den Schulabschluss machen, das alles bekommt er nicht unter einen Hut. Mav beschließt, dem Gang-Leben den Rücken zu kehren und Verantwortung zu übernehmen.
Im Laufe ihrer Arbeit an diesem Roman, so Angie Thomas im Interview, wurde ihr zunehmend bewusster, "wie schädlich bestimmte Männlichkeitsvorstellungen sind. Etwa diese simple Idee, dass Jungs nicht weinen dürfen. Warum geben wir ihnen das Gefühl, Verletzlichkeit sei eine Schwäche? Gerade schwarze Jungs müssen weinen dürfen, sie müssen lernen, Schwäche zu zeigen. Das ganze Männer-Machotum ist Gift. Dagegen schreibe ich an"
Concrete Rose erscheint am 25. Januar bei "cbj" auf Deutsch.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Leben mit Humor und Stärke
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
