Der schottische Erzähler und Illustrator Alexander Mackenzie hat ein Kinderbuch verfasst und gestaltet, welches sich mit einem schweren und oft vermiedenen Thema auseinandersetzt: Dem frühen Sterben unheilbar erkrankter Kinder. Unter dem Titel "Humbert Bär schläft so gern" ist das international angesehene Buch nun beim Erzählverlag auf Deutsch erschienen.
Über Themen wie Sterben und Tod zu schreiben, ist für einen Kinderbuchautor beileibe nicht die einfachste Aufgabe. Der Erzähler und Illustrator Alexander Mackenzie jedoch, hat eine Geschichte entworfen, welche sich auf feinfühlige Art und Weise mit genau jenen Themen befasst. Seine Figur Humbert Bär schläft und döst gern. Doch das Traumleben, welches sich hierbei nach und nach entfaltet, führt auf die "fantabulöse Insel der Überraschungen", und damit in eine Welt voller großer Abenteuer.
Mackenzie erschafft dabei so strahlende wie aufregende Reisebilder und lädt in eine Welt abseits des Leids ein. An diesem Ort des Einverständnisses und Vertrauens können nicht nur die kleinen Leser und Leserinnen staunen und träumen. Und eines ist dabei sicher: Auf der "fantabulösen Insel der Überraschungen" warten auf Humbert Bär viele weitere Abenteuer!
Internationale Erfolge
Die phantastischen Reisebilder des Humbert Bären, hängen bereits im "Helen House Hospice" in Oxfort, dem ersten Kinderhospiez der Welt. Und auch das Kinderhospiz Hamburg, "Sternenbrücke", empfiehlt das Buch für "Kinder, die unsicher sind, Ängste entwickeln, Ungewissheit verspüren oder sich Sorgen machen wegen dem, was auf sie und ihre Liebsten zukommen mag."
Begonnen hatte der internationale Erfolg des Kinderbuches im Jahr 2016. Der Autor startete eine Crowdfunding-Kampagne, um jeweils zehnt Exemplare seiner Geschichte an jede Kinderhospizeinrichtung in Großbritannien zu vergeben. Dies gelang. Im Jahr 2018 wurde er dann eingeladen, auf der Jahreskonferenz von "Erzähler ohne Grenzen" über sein Buch zu sprechen. Dies war die Initialzündung für Verlage, die Geschichte des träumenden Bären auch ins Spanische, Kroatische und Deutsche zu übersetzen.
"Wir freuen uns sehr, dieses wichtige Buch für den deutschprachigen Raum herausgeben zu können und damit zugleich Teil einer weltweiten Kampagne zu sein", sagt Peter Amsler, Verleger beim Erzählverlag. Übersetzt wurde die Geschichte vom Humbert Bären von der ehemaligen Journalistin und gelernten Heilerzieherin Micaela Sauber, die seit vielen Jahren als freie Erzählkünstlerin und Kulturmanagerin tätig ist.
Alexander Mackenzie, Humbert Bär schläft so gern; Der Erzählverlag, 2021; 24 Seiten; 22 Euro
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das zerbrochene Inselreich
Das geheimnisvolle Blaue Buch
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Vater einer nimmersatten Raupe
"Was tun?", sprach Alex!
Kalle Pinguin, der Kolumbus der Antarktis
Hummel, Hummel! Hummeling!
Achtung! Flugdrachen im Landeanflug!
Millas Ameisensommer
Irischer Alltag mit Leprechauns und Selkies
Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
Edle Helden und böse Schurken im Hasenreich
Wiener Würstchen im Goldfischglas - Kleiner Bruder und große Schwester Klara machen’s möglich!
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
