Drei Neueinsteiger schaffen es in dieser Woche auf die SPIEGEL Bestsellerliste. Darunter auch der Debütroman "Der Sandler" von Markus Ostermair, in dem die Geschichte eines Münchener Obdachlosen erzählt wird. Dass ein Debütroman gleich in Ranking schafft, ist keineswegs selbstverständlich. Wir schauen rein.
Drei Bücher können sich in dieser Woche Plätze unter den Top 20 der SPIEGEL Bestsellerliste sichern. Mit Markus Ostermair´s "Der Sandler" und Max Seeck´s "Hexenjäger" sind es zwei Bücher aus dem Belletristik-Ranking. Bei den Sachbüchern kann Fredy Gareis mit dem Buch "Vier Räder, Küche, Bad" überzeugen. Im Folgenden stellen wir die Neuankömmlinge kurz vor.
Markus Ostermair - Der Sandler (Platz 14, Belletristik Hardcover)
In "Der Sandler" wird die Geschichte eines in München lebenden Obdachlosen erzählt. Im Mittelpunkt steht hierbei jedoch im Grunde keine Person, sondern ein erdrückendes Gefühl: Die Scham des sozialen Abstiegs. Markus Ostermair schreibt fiktional auf der Folie einer schrecklichen Realität. Vermittler dieser Realität ist im Roman unter anderem der Obdachlose Karl Maurer, dessen Wege von Suppenküchen zu Kleiderkammern wir mitverfolgen können. Der ehemalige Mathematiklehrer wird immer wieder von den Bildern seiner Vergangenheit eingeholt, Bilder seiner Frau und seiner Tochter, und dem Kind, welches ihm vors Auto lief. Auch sein Freund, der Zettelschreiber Lenz, durchstreift die Straßen. Lenz ahnt, dass es mit ihm zu Ende geht, und so ist er auf der Suche nach Karl, um diesen seine unfertigen Notizen und den Schlüssel zu einer Wohnung zu vermachen, die er selbst als Wohnraum verweigert hat. Ohne Schicksale zu romantisieren oder sie in einen voyeuristischen Blick zu nehmen, zeigt Ostermair literarisch das, was wir mit offenen Augen nicht sehen können. Oder wollen.
Max Seeck - Hexenjäger (Platz 10, Belletristik Paperback)
In Max Seeck "Hexenjäger" tritt ein Mörder auf den Plan, dessen Taten - im Detail genau -denen einer Bestseller-Trilogie nachempfunden sind. Die Morde sind äußerst brutal und erinnern an mittelalterliche Foltermethoden, die Opfer sind allesamt Frauen. Kommisarin Jessica Niemi und ihr Team ermitteln mit Hochdruck, doch kommen dem Mörder nicht auf die Schliche. Plötzlich wird ihnen klar, dass die ermordeten Frauen erschreckende Ähnlichkeit mit Jessica Niemi aufweisen...
Fredy Gareis - Vier Räder, Küche, Bad (Platz 19, Sachbuch Paperback)
Wie viel brauchen wir eigentlich, um glücklich zu sein? Auch wenn dies nicht die Frage war, die Fredy Garei dazu trieb, all ihr Hab und Gut zu verkaufen und in ein 21 Jahre altes Auto zu ziehen, so steht er nun der Antwort etwas näher. Gemeinsam mit seiner Freundin Patrizia hat er tabula rasa gemacht. Die beiden arbeiten fortan unterwegs und lernen nebenbei auch Deutschland mit jedem Tag etwas besser kennen. Doch gibt es auch Schattenseiten. Nicht nur mit sich selbst haben die beiden zu kämpfen, sondern auch mit fest eingeschriebenen, gesellschaftlichen Konventionen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
SPIEGEL Bestseller Update: Drei neue Spitzenplatzierungen
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
