Der Radioautor und SWR Hörspiel- und Featurechef Walter Filz erhält den mit 10.000 Euro dotierten Axel-Eggebrecht-Preis 2021. Damit würdigen die Preisgeber der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ein herausragendes Talent. Filz verstehe es, "aus einer Erkenntnis Pop zu machen und aus Pop ein Feature".
Radioautor und SWR Hörspiel- und Featurechef Walter Filz erhält den Axel-Eggenbrecht-Preis der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. Mit der Auszeichnung wird ein außergewöhnliches und einzigartiges Gesamtwerk gewürdigt, in welchem Erkenntnisse aus dokumentarischen Materialien gewonnen, und mit popkulturellen Elementen verwoben werden. Walter Filz ist Autor, Regisseur und Produzent von Radio-Features und Hörspielen. Für sein Werk erhielt er bereits mehrere Preise, unter anderem den renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden (2010) und den Ernst-Schneider-Preis (2006). Seine Stücke tragen Titel wie "Zur Ästhetisierung des Katzenfutters im ausgehenden 20. Jahrhundert" oder "Resonanz Rosa. Eine Frau hört mehr".
Begründung der Jury
In der Begründung der Jury heißt es: "Walter Filz' Feature-Können, das er als freier Autor bewiesen hat, ist einzigartig, seine Beobachtungsgabe, sein Lästervergnügen sind es auch - sowie seine Kunst, aus einer Erkenntnis Pop zu machen und aus Pop ein Feature. Bei Filz wird die Sendung zum Mix aus Zeitreise und Partytalk. Was scheinbar als Lehrstunde startet, endet als Dance-Hit mit dem gewissen Extra. Irritationspotential inklusive. Geleitet von seinem Humor und dem Mut, sich auf eine Aussage einzulassen und eine darauf fußende These feingliedrig und pompös, tiefsinnig und brüllend komisch zu explorieren, führt Filz den Gedanken an seine Grenze - bis die These mit den Mitteln des Radios im Akustischen explodiert."
So gratuliert der SWR Intendant
Auch Kai Gniffke, der Intendant des SWR, ist erfreut über die Entscheidung der Jury. Filz sei ein "prägender Kopf und Macher der deutschen Radiolandschaft mit herausragendem Gespür für Themen und Talente. Seine semidokumentarischen Manager-Dramen 'Spekulation Sommer' und 'Pieta Piëch' zählen mittlerweile zu den Hörspielklassikern. Walter Filz steht damit für herausragende Hörerlebnisse, die der SWR seinen Nutzerinnen und Nutzern bietet."
Zur Person Walter Filz
Walter Filz studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. 1988 promovierte er mit einer Arbeit über Elemente des Märchens in der deutschen Literatur der 70er Jahre an der Universität Köln. Seit 1083 arbeitet er als freier Autor, Kritiker und Kulturjournalist unter anderem beim Hörfunk. Seit 1997 ist er als selbständiger Autorenproduzent tätig. 2005 übernahm er die Leitung der Redaktion Literatur und Feature beim SWR Hörfunk in Baden-Baden, 2017, nach einer internen Umstrukturierung, die Redaktion Hörspiel und Feature. Zuletzt erarbeitete er gemeinsam mit dem Autor Michael Lissek die realsatirische Podcast-Serie "Akte 88 - Die tausend Leben des Adolf Hitler", die beim SWR gesendet wird.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturpreis "Text und Sprache 2019" geht an Enis Maci
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
