Über 1,5 Millionen Mal verkaufte sich Blanka Lipińskas Erotik-Trilogie "365 Tage" in ihrem Heimatland Polen. Nachdem die Dark Romance auch als Netflix-Verfilmung große Erfolge feiern konnte, steigt sie hierzulande direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Paperback ein. Mit Gerhard Wisnewski und James Montague können darüber hinaus auch zwei Sachbuchautoren in den Top 20 punkten. Wir schauen rein.
Mit ihrer Dark Romance-Geschichte "365 Tage" sichert sich die polnische Autorin Blanka Lipińska auf Anhieb eine Spitzenplatzierung auf der SPIEGEL Bestsellerliste in der Rubrik Paperback. Gerhard Wisnewski platziert sich mit seinem Buch "verheimlicht - vertuscht - vergessen 2021" auf Platz 10 bei den Sachbüchern (Hardcover). James Montague kann sich hier mit "Unter Ultras. Eine Reise zu den extremsten Fans der Welt" den 19. Rang sichern. Wir werfen einen kurzen Blick in die Bücher.
Blanka Lipińska - "365 Tage" (Platz 1, Belletristik Paperback)
Im Mittelpunkt der Dark Romance Geschichte "365 Tage" steht die junge Hotelmanagerin Laura, die während eines Urlaubs in Sizilien auf den Mafia-Boss Don Massimo Torricelli trifft. Eigentlich wollte Laura nur ihren Geburtstag feiern. Im Urlaub, so hatte sie gehofft, wird auch ihr Freund Martin endlich ein wenig mehr Zeit für sie haben. Doch ihre Hoffnung wird schnell getrübt. Bereits kurz nach der Ankunft kommt es zu einem heftigen Streit zwischen den Beiden. Wutentbrannt verlässt Laura das Hotel und irrt durch die sizilianische Nacht. Dort begegnet sie einem jungen, attraktiven Mann. Don Massimo Torricelli ist das Oberhaupt einer der mächtigsten Mafia-Familien Siziliens. Er entführt Laura in seine luxuriöse Villa, und macht ihr ein merkwürdiges Angebot: 365 Tage soll sie die junge Frau bei ihm bleiben. Wenn sie sich in dieser Zeit nicht in ihn verliebt hat, wird er sie gehen lassen.
Gerhard Wisnewski - verheimlicht - vertuscht - vergessen 2021 (Platz 10, Sachbuch Hardcover)
In seinem diesjährigen, wie gewohnt verschwörungstheoretisch daherkommenden Jahresrückblick, befasst sich Gerhard Wisnewski mit all den Themen, die, so verspricht es der Titel, im Jahre 2020 nicht in den Zeitungen besprochen wurden. Daher stehen im Mittelpunkt seiner messerscharfen Analyse auch Fragestellungen rund um das sagenumwobene Coronavirus. Es ist die Rede von mafiösen Eliten, deren unausgesprochener Auftrag es ist, die Menschheit in eine zunehmend schlechtere Welt hineinzumanövrieren. "Warum sind alle Corona-Maßnahmen so widersprüchlich?", fragt sich der oder die Deutsche, der beziehungsweise die ja bekanntlich (NOCH!) in einem der lebenswertesten Ländern der Welt lebt. Vor dem Kamin sitzend tippt Wisnewski unermüdlich Suchanfragen in den Google-Schlitz, wie aus einer Schießscharte heraus feuert er: "Wurde die Corona-Pandemie geplant?"; "Ist der bayerische Ministerpräsident Markus Söder korrupt?" Vielleicht. Wisnewski lädt nach. Nur bei der Gestaltung einer besseren Zukunft geht ihm plötzlich die Munition aus. Er zückt das Messer, springt in den Schützengraben und fragt in Todesangst: "Wer steuert diese Befehlsstruktur? Wer hat auf dem Globus das Sagen, und wo soll das alles enden?".
James Montague: Unter Ultras. Eine Reise zu den extremsten Fans der Welt (Platz 19, Sachbuch Paperback)
James Montague liefert mit seinem Ultras-Buch Einblicke, die nicht nur explizit für Fußballfans interessant sein könnten. Viel mehr geht es hier um die Kraft subkultureller Strömungen, die für Außenstehende oft schwer zugänglich sind. Oft werden die sogenannten Ultras mit einem Mob rechtsradikaler Hooligans gleichgesetzt. Doch stimmt das ausschließlich? Wo hat diese extreme Fankultur ihre Wurzeln, wie wurde sie zu einem längst weltweiten Phänomen? Montague ist tief in die Ultra-Szene eingetaucht und zeigt die dunklen Seiten der Bewegung ebenso wie ihre positiven Impulse. Mafiösen Strukturen und rechtsextreme Ideologie sind hier ebenso zugegen, wie der unermüdlichen Kampf gegen Rassismus und die Kommerzialisierung des Fußballs.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Spiegel Bestsellerliste: Barack Obama mit "Ein verheißenes Land" auf Platz 1
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Spiegel-Bestsellerliste August: Alle Neueinsteiger im Überblick
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
