Um den 100. Geburtstag des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt nachzufeiern, zeigt 3sat am Samstag den 9. Januar drei Verfilmungen seiner Werke. Los geht es um 20:15 Uhr mit den Fernsehfilm "Justiz", der auf dem gleichnamigen Kriminalroman von 1985 basiert.
Am 5. Januar wäre der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Um dieses Jubiläum noch einmal nachzufeiern, zeigt 3sat drei Romanverfilmungen. Gestartet wird um 20:15 Uhr mit dem 1993 erschienen Fernsehfilm "Justiz", der auf dem gleichnamigen Kriminalroman Dürrenmatts basiert. Um 22 Uhr folgt der US-Amerikanische Spielfilm "The Pledge - Das Versprechen", eine Neuverfilmung des 1958 erschienen Filmes "Es geschah am hellichten Tag". Das Drehbuch hierzu hatte Dürrenmatt seinerzeit gemeinsam mit Vajda und Hans Jacoby nach eigener Idee verfasst. Den Abschluss macht um 0.00 Uhr schließlich die Verfilmung des international viel beachteten Theaterstückes "Der Besuch der alten Dame".
"Justiz" (20:15 Uhr)
Der Juraprofessor Winter wird in dem Züricher Restaurant "Du Théâtre" von dem Regierungsrat Isaak Kohler (Maximilian Schell) erschossen. Der Mörder wird verurteilt, auch wenn kein Motiv für seine Tat gefunden werden kann. Im Gerichtssaal wird der junge Anwalt Spät (Thomas Heinze) von Kohlers Tochter Helene (Anna Thalbach) angesprochen. Sie hält ihren Vater für unschuldig. Helene macht dem Anwalt ein Angebot: Er soll den Fall neu aufrollen. Plötzlich scheint es so, als könne sich die Sache noch einmal wenden. Viel zu spät bemerkt der junge Anwalt, dass er längst zum Akteur in einem perfiden Spiel geworden ist.
"The Pledge - Das Versprechen" (22.00 Uhr)
Der Kriminalbeamte Jerry Black (Jack Nicholson) hat sich zur Aufgabe gemacht, auch ohne die Unterstützung seiner Kollegen für Gerechtigkeit zu sorgen. Mehr oder weniger auf eigener Faust zieht er los, und stößt auf einen Fall, bei dem ein kleines Mädchen ermordet wurde. Black nimmt den Fall an und verspricht der Mutter (Patricia Clarkson), den Mörder zu finden. Im Zuge seiner Ermittlungen kommt der auf die Spur eines rücksichtslosen Serienkillers.
"Der Besuch der alten Dame" (0.00 Uhr)
Schauplatz dieses Dramas ist eine bankrotte Provinzstadt in der Schweiz. Der Besuch einer Milliardärin (Christiane Hörbiger) weckt Hoffnung in den Bewohnern. Doch die alte Dame hat andere Pläne ins Auge gefasst. Dürrenmatts Tragikomödie behandelt die Themen Rache, Macht und Sozialisierung. Das 1955 erschienen Werk zählt zu den meistgespielten deutschsprachigen Theaterstücken weltweit.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
