Der renommierte Komponist Heiner Goebbels hat die Ruhe des vergangenen Jahres dafür genutzt, sich ein weiteres Mal mit dem Werk des französischen Künstlers und Dichters Henri Michaux auseinanderzusetzen. Entstanden ist dabei eine Klangkomposition in neun Bildern, die den Titel "Gegenwärtig lebe ich allein ..." trägt. In dem Stück sind ausschließlich Heiner Goebbels am Klavier und die Stimme von David Bennent zu hören. Bennet wurde bereits in jungen Jahren als "Oskar Matzerath" in der "Blechtrommel"-Verfilmung von Volker Schlöndorff bekannt.
Produziert wurde das Stück vom SWR2 und dem Deutschlandfunk Kultur. Zu hören ist "Gegenwärtig lebe ich allein ..." ab den 06.01.2021 als Podcast auf SWR2, in der SWR2 App sowie in der ARD Audiothek. Außerdem sendet SWR2 die Klangkomposition am 7. Januar um 22:03 Uhr im SWR2 Hörspiel-Studio.
Henri Michaux, ein Durchlöcherter
Die erneute Annährung an den Dichter und Künstler Henri Michaux führt Heiner Goebbels auf das langwidrige und zähle Jahr 2020 zurück. "Eine Zeit überraschend aufgezwungener Ruhe erlaubte mir das Wiederlesen der Texte eines unangepassten Einzelgängers, der gleichermaßen Dichter und Maler war: Henri Michaux - der mit seinen poetischen, nachdenklichen, beschwörenden und explosiven Texten eine Art Exorzismus gegen sich und den Rest der Welt betreibt. Mit seinen Bildern sucht er das Unsagbare auszudrücken.", so der Komponist.
Dabei interessiere ihn mehr die offene Musikalität des poetischen Wortes als die Eindeutigkeit der Zeichen. So kommt das Stück stark reduziert daher, und erzeugt gerade dadurch eine Unschärfe, die einen differenzierten Blick zulässt. Die Stimme Bennets wird von einem elektronisch bearbeiteten Klavierspiel begleitet, der Text oszilliert zwischen französischem Original und deutscher Übersetzung (von Paul Celan). Stille Momente werden von der Kraft der Sprache aufgefangen, aufgerieben und fortgetragen. Für Hörerinnen und Hörer bildet sich gerade in diesem changieren viel Raum für eigene Bilder. Letztlich soll das Publikum aber von der Sinnsuche befreit werden.
Heiner Goebbels
Heiner Goebbels gilt als einer der international bedeutendsten deutschen zeitgenössischen Komponisten. Er gilt als Erneuerer des Musiktheaters wie der Klanginstallation und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Internationalen Ibsen Preis. Seit 2018 lehrt Goebbels, als Inhaber der Georg Büchner-Professur, am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen. Sein Werk steht bis heute auf dem Programm der großen Häuser von Berlin, New York oder Moskau.
Henri Michaux
Henri Michaux nimmt einen Sonderposten in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Durch seine radikal subjektive Weltbetrachtung, brachte Michaux Zeichnungen und Texte hervor, die sich keinem Ismus, in keinem Kanon und keiner Schule zuordnen lassen. Auffällig in all seinen Werken ist, dass sie von einem starken musikalischen Sog getrieben sind. Dies ist auch der Grund, warum sich bereits viele berühmte Komponisten, unter anderem Pierre Boulez, seines Werkes angenommen und einzelne Arbeiten vertont haben.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denn, die Sprache stirbt nicht
Friedrich Hölderlin in SWR2 und im SWR Fernsehen - Die Höhepunkte
US-Autorin Louise Glück erhält den Literaturnobelpreis 2020
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
15 Stunden Pynchon: Das Hörspiel zum Mammut-Roman "Die Enden der Parabel"
Europa feiert den 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Vom Verstummen...
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Wer braucht die Außenwelt?
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
