Der Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" des französischen Autors Marcel Proust gilt als Haupt- und Schlüsselwerk des frühen 20. Jahrhunderts. Ein Buch, das man gelesen haben sollte; welches aber durchaus anspruchsvoll und keineswegs leichte Lektüre ist. Zum Jahresbeginn macht der rbb das umfassende Werk hörbar. Am 4. Januar startet der Sender mit der Übertragung der preisgekrönten Lesung von Peter Matic. In insgesamt 329 Folgen, die von Montag bis Freitag jeweils ab 11:10 Uhr zu hören sein werden, führt uns Matic durch eines der gigantischsten und wichtigsten Werke der Weltliteratur.
Große Literatur ist selten leichte Kost. Die besten und wichtigsten Bücher der Welt stellen stets Herausforderung dar, denen man sich jedoch nicht (mehr) allein stellen muss. Der Idee des gemeinsamen Erlebens folgend, startet der rbb zu Jahresbeginn mit einer preisgekrönten Lesung des gigantischen Romans "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust. Der in sieben Bänden erschienen Roman wird hierbei in 329 Folgen aufgeteilt, die von Montag bis Freitag täglich um 11:10 zu hören sein werden. Zudem stehen die einzelnen Teile der Lesung parallel auch auf rbbkultur.de, in der ARD Audiothek und erstmals als Podcast zur Verfügung. Gelesen wird der Roman von dem österreichische Schauspieler und Synchronsprecher Peter Matic.
Gemeinsam Richtung verlorene Zeit
Darüber hinaus öffnet rbbKultur ein eigenes Forum rund um das Mammutprojekt. Auf rbbkultur.de/proust können sich Hörerinnen und Hörer über das Buch austauschen, kommentieren und in Kontakt treten. Die Diskussionen bereichern und anfeuern wird die Autorin und Journalistin Doris Anselm. In ihrer exklusiv für dieses Projekt geschriebenen Kolumne feuert sie Leserinnen und Leser an, geht auf die großartigsten Momente des Romanzyklus ein und hilft so dabei, durchzuhalten. Anselm weiß: Die Herausforderung ist groß; doch jeder durchgehaltene Meter auf dieser Reise wird belohnt.
Zum Werk
In "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" berichtet Marcel Proust von seinem eigenen Weg hin zum Schriftsteller. Von Kindheit an ist es sein größter Wunsch, sich literarisch auszudrücken und Romane zu schreiben. Jetzt blickt er, gesundheitlich angeschlagen, auf die schweren, müßigen Jahrzehnte zurück, die er auf seiner Reise durchgehen musste. Schreibend vergegenwärtigt er sich diese Zeit, deckt traumatische Erinnerungen auf und erzählt vom Erwecken seines schöpferischen Talentes.
Die literarische Moderne steckt noch in den Kinderschuhen. Die Verlage weisen Proust´s 1939 fertiggestellten, ersten Band "In Swanns Welt" ab, und er muss das Buch auf eigene Kosten publizieren. Was folgt, ist große Literaturgeschichte, an die kein Autor vorbeikommen kann.
Sendezeiten
Montags bis Freitag beginnen die Lesungen täglich um 11:10 Uhr. An den Sendetagen stehen die folgen ab 00:00 Uhr online und als Podcast zur Verfügung. Alle Infos zur Lesung, zum Forum und zur Kolumne von Doris Anselm gibt es unter rbbkultur.de/proust
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
