Der Verlag Kiepenheuer & Witsch beginnt das neue Jahr mit Spannung, Revolution und Gelassenheit. Unter anderem erwarten uns neue Bücher von Tijan Sila, Christian Kracht und Shida Bazyar. Außerdem bringt der Verlag den Weltbestseller "Kim Jiyoung, geboren 1982" der koreanischen Autorin Cho Nam-joo in deutscher Übersetzung. Wir geben Einblick in ein fulminantes Programm.
Egal ob man nun mit Christian Kracht´s lang erwarteten Roman "Eurotrash", Tijan Sila´s Liebeserklärung an den Punkrock "Krach" oder Gert Scobel´s Blick auf eine komplexe Welt "Complexify your life" beginnen will: Kiepenheuer & Witsch läutet das kommende Jahr mit allerhand Spitzentitel ein. Wir haben uns aus dem umfassenden Programm fünf Bücher herausgegriffen, die wir hier kurz vorstellen wollen.
Christian Kracht - Eurotrash (erscheint am 4. März 2021)
In Christian Kracht´s lang erwarteten neuen Roman irrt ein namenloser Ich-Erzähler quer durch Deutschland, von Sylt bis über die Schweizer Grenze nach Zürich. Wobei; von irren kann jetzt nicht mehr die Rede sein. Denn die Route, die der Unbekannte mit uns zurücklegt, ist dieselbe, die er bereits vor 25 Jahren ablief (damals tatsächlich verirrt). Es ist nicht nur eine Reise im physischen Sinne. Auf seinem Weg steigt er auch ins innere seiner eigenen Geschichte ab, stößt auf familiäre Abgründe und verbindet diese sehr persönlichen, oft tragisch-komischen Ereignisse sogleich mit der Geschichte des Landes. Ein weiteres Meisterwerk aus der Feder eines der stärksten deutschsprachigen Gegenwartsautoren - Bisweilen rücksichtslos, immer konsequent und mit nicht zu wenig sarkastischem Humor.
"Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrecklich. Aus Nervosität darüber hatte ich mich das gesamte verlängerte Wochenende über so unwohl gefühlt, dass ich unter starker Verstopfung litt. Dazu muss ich sagen, dass ich vor einem Vierteljahrhundert eine Geschichte geschrieben hatte, die ich aus irgendeinem Grund, der mir nun nicht mehr einfällt, ›Faserland‹ genannt hatte. Es endet in Zürich, sozusagen auf dem Zürichsee, relativ traumatisch." (Romanauszug (aus dem Ankündigungstext))
Shida Bazyar - Drei Kameradinnen (erscheint am 15. April 2021)
Hani, Kasih und Saya wuchsen gemeinsam in der Siedlung auf. Seither verbindet sie eine enge Freundschaft. Als sich die Drei nach einigen Jahren wieder treffen, um an die alten Zeiten zu erinnern, scheint sich jedoch etwas geändert zu haben. Blicke, Sprüche, Hetzte und Gewalt scheinen ihren Alltag zu bestimmen. Der Ausgrenzung begegnen sie mit Solidarität. In "Drei Kameradinnen" zeigt Shida Bazyar, ebenso kompromisslos wie berührend, dass Freundschaft untereinander auch eine Formation gegen äußere Bedrohungen bedeuten kann.
"Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen. Wir sind irgendein Joker, von dem sie noch nicht wissen, ob sie ihn einmal zu irgendetwas gebrauchen können." (Romanauszug (aus dem Ankündigungstext))
Cho Nam-joo - Kim Jiyoung, geboren 1982 (erscheint am 11. Februar)
Cho Nam-joo hat mit ihrem Roman einen internationalen Bestseller geschrieben. Der Stil dieser Prosa hat Menschen weltweit begeistern; seine Unbedingtheit löste Massenproteste in Korea aus. Erzählt wird die Geschichte von Kim Jiyoung, die am Rande der Metropole Seoul lebt. Vor kurzem erst, hat die junge Frau ihren Job aufgegeben, um sich um ihr Baby zu kümmern. So wird es von koreanischen Frauen erwartet. Doch bald schon verändert sich Kim Jiyoung, zeigt seltsame Symptome, schlüpft in die Rollen ihr bekannter Frauen. Als sich die Psychose verschlimmert, wird von ihrem Mann zum Psychiater geschickt. Dieser erzählt nun trocken ihre Geschichte nach. Erzählt von einem Leben, welches von Unterwerfung, Überwachung und männlichen Präsenz dominiert ist. Wir erfahren ...
"... von Grundschullehrern, die strenge Uniformen für Mädchen durchsetzen; von Arbeitskollegen, die eine versteckte Kamera in der Damentoilette installieren und die Fotos ins Internet stellen. In den Augen ihres Vaters ist es Jiyoung’s Schuld, dass Männer sie spät in der Nacht belästigen; in den Augen ihres Mannes ist es Jiyoung’s Pflicht, ihre Karriere aufzugeben, um sich um ihn und ihr Kind zu kümmern...." (Auszug aus dem Ankündigungstext)
Tijan Sila - Krach (erscheint am 6. Mai 2021)
In den 90er Jahren gründet sich eine Punkbank in der pfälzischen Provinz. Ihr Name "Pur Jus". Inmitten der Baseballschlägerjahre kompensieren der 18-jährige Gasi und seine Freunden ihre Wut musikalisch, spielen in heimische Clubs und touren durch ein tief gespaltenes Land. Schlägereien und gebrochene Herzen bleiben dabei natürlich nicht aus. Dann trifft Gasi auf Katja, die in einem Viertel in Calvusberg, genannt "Texas", lebt. Katja lernt fürs Abi, verabscheut Gewalt und hört lieber Madonna statt Punkrock.
"Tijan Sila führt die Leser*innen ins Herz einer Szene, die er sehr gut kennt: Er zog in den Neunzigerjahren selbst mit seiner Punkband Atlas Lanze durch Deutschland und hat gerade mit seiner neuen Band Korrekte Drinks eine Single aufgenommen." (Aus dem Ankündigungstext)
Gert Scobel - Compleify your life (erscheint am 6. Mai 2021)
In einer zunehmend komplexer werdenden Welt lebt auch der Wunsch nach Vereinfachung immer stärker auf. Was aber, wenn die einfache Lösungen keine Alternative ist? Wenn wir lernen müssen, mit Vielfältigkeit und Kontingenz zu leben? Die fulminanten Veränderungen unserer modernen und von digitalen Erneuerungen durchzogenen Welt gehen oft mit Überforderung einher. Menschen spüren allmählich, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen, beispielsweise, Wohlstand und Ausbeutung, und die Welt allmählich aus den Fugen gerät. Haben wir uns von der Aufklärung zu viel versprochen? Ist das Projekt gescheitert?
"Ja und nein, antwortet Gert Scobel in seinem klugen neuen Buch »Complexify your life«. Kein Weg führt daran vorbei, die Komplexität, die uns umgibt, zu reduzieren, damit wir uns orientieren können. Doch wir müssen auch wieder besser lernen, unser Nichtwissen und fehlende Antworten auszuhalten." (Aus dem Ankündigungstext)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Neues von Murakami: "Erste Person Singular" steigt direkt auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste ein
Hochkultur im Taxi
Roger Willemsen: Musik, ein Lebensgefühl
Kafka, ein Alien
Wenn die Stimme Gottes verklingt
Der Weg ins andere Ich
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Das zerbrochene Inselreich
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
