Ihre phantastischen Ideen aus dem hohen Norden erobern das ganze Land: Die Schriftstellerin Brienne Brahm hat mit ihrer Fantasy-Reihe „Pfad des Schicksals“ eine neue magische Welt erschaffen, in der sich der junge Waldländer Iray dem Willen eines Orakels unterwerfen und auf eine Reise ins Ungewisse begeben muss. Derweil wird eine alte böse Macht wieder äußerst aktiv und versucht, diesen Auserwählten zu stoppen – koste es, was es wolle...!
Die 1980 geborene Brienne Brahm lebt mit ihrer Familie in Schleswig-Holstein. Schon als Kind begann sie mit dem Schreiben von Gedichten und kleinen Geschichten. „Pfad des Schicksal – Wille des Orakels“ ist ihr Debütroman; wir haben ihn hier im Lesering vor Kurzem vorgestellt.
Die vielbeschäftige Autorin gab Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach jetzt ein Interview!
1. Liebe Brienne Brahm,
Du arbeitest als Mutter, als Betreuerin und Motopädagogin für Senioren und Menschen mit Behinderung, als Schriftstellerin: Das klingt nach dem Arbeitspensum für eine ganze Mannschaft! Wie bekommst Du das alles unter einen Hut?
Ja, manchmal schlage ich auch die Hände über dem Kopf zusammen. Aber dann plane ich mein Zeitmanagement neu und dann bekomme ich das alles ziemlich gut hin, ohne in Stress zu geraten. Oder ich bin einfach nur hyperaktiv, wer kann das schon so genau sagen?
2. Was möchtest Du Deinen Fans über Dich erzählen?
Puh, was könnte jemanden über mich interessieren? Ich tue mich da immer etwas schwer. Ein Fakt über mich ist es zum Beispiel, dass ich Dinge liebe, die besonders sind. Ich halte immer Ausschau nach dem, was irgendwie anders ist. Ich liebe es, neue, lebendige Welten nur mit der Kraft von Worten zu erschaffen. Und sie voller Farbe und Emotionen mitten in den Kopf der Menschen zu zaubern. Schon immer bin ich fasziniert vom scheinbar Unmöglichen und schaffe deshalb eine Welt mit ganz eigenen Gesetzen.
3. Wie ist Dein Werdegang als Schriftstellerin? Wann hast Du mit dem Schreiben begonnen?
Ich habe schon immer kleinere Geschichten geschrieben, aber 2016 habe ich dann ernst gemacht und mich konkret daran gemacht, eine Geschichte zu schreiben, welche ich auch veröffentlichen wollte. Auch wenn ich damals noch sehr unbeholfen war und einfach drauf los geschrieben habe, habe ich gerade diese Zeit als sehr intensiv empfunden. Ich habe sehr viel gelernt und eine Menge toller Leute kennengelernt.
4. Woher kommen die vielen Ideen zu den phantastischen Welten aus „Pfad des Schicksals“?
Ehrlich gesagt ist die Antwort ziemlich langweilig. Ich denke über eine Situation nach und dann verselbstständigt sie sich einfach. Ich muss dann diesen Film in meinem Kopf einfach nur noch abtippen. Ich weiß, ziemlich unspektakulär.
5. Wie läuft der Endspurt zu Teil 3, der in diesem Monat erscheinen soll?
Der ist bereits im Gedankenreich Verlag vorbestellbar. Ich schreibe bereits an Teil 4, dem letzten Band der Reihe.
6. Und gibt es schon eine neue Romanidee?
Eine? Ich habe tatsächlich ein paar Ideen, aber eine hat sich konkret in meinem Kopf festgesetzt. Ich kann so viel verraten, dass es wieder Jugend geeignet sein wird und in das Genre Romantasy und Young Adult einzugliedern sein wird. Es wird jedoch keine Reihe, sondern eine in sich geschlossene Geschichte werden.
Liebe Brienne Brahm, wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Interview!
Hier ist der Link zur Rezension:
Brienne-Brahm-Pfad-des-Schicksals-Lesetipp-Claudia-Diana-Gerlach/
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Seemannsgarn im Kopf
Die Schriftstellerin der Herzen
Tür an Tür mit Römern und Rätern
Erfinderin einer Spiegelwelt
Das Portal aus Spinnenweben
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
"Der tollste Job der Welt!"
"Die Uhren ticken anders!"
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Schriftsteller mit Musik im Blut
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Leben mit Humor und Stärke
Der ruhige Blick auf die Realität
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
