Der Tomte-Sänger trifft in seinem Debut-Roman auf den Sensenmann. Und der erweist sich als trinkfester Kumpel, der dem Weltlichen aufgeschlossen gegenübersteht.
Was tun, wenn es an der Tür klingelt? Diese Frage ist für den Erzähler in "Sophia, der Tod und ich" ein zentraler Lebensbestandteil. Der passionierte Drückeberger und Faulpelz, der sich höchstens für Fußball begeistern kann, ignoriert die Türklingel in einem solchen Fall. Doch heute macht er einen entscheidenden Fehler: Er öffnet, und vor ihm steht der Sensenmann. Der Tod gönnt ihm vor seinem Ableben gerade noch drei Minuten und einen letzten Wunsch.
Der Sensenmann trinkt einen mit
Da fällt unserem Erzähler tatsächlich ein wichtiger Grund ein, um noch etwas über die drei Minuten hinaus zu leben. Er möchte noch einmal seinen Sohn Jonny sehen. Der Tod erweist sich abgesehen von der mit ihm einhergehenden Endlichkeit des Lebens eigentlich als ein ganz dufter Typ und sagt eine letzte Reise nach Süddeutschland zum Kind zu.
Dumm nur, dass im Jenseits andere Gesetze herrschen. So darf beispielsweise niemand den Tod berühren, während er gerade einen Todgeweihten abholt. Ansonsten ist derjenige selbst fällig, sowie er sich weiter als 400 Meter vom Tod in Aktion entfernt. Ausgerechnet Sophia, die burschikose Ex-Freundin des Erzählers, platzt in die Verhandlungen zwischen dem Erzähler und dem Tod und fängt sich den Fluch ein.
Gezwungenermaßen machen sich Sophia, der Tod und der Erzähler gemeinsam auf eine Odyssee, um Jonny ein letztes Mal zu sehen. Nach etlichen Abenteuern und einem gewaltigen Zug durch die Gemeinde, an dem insbesondere der Tod großes Vergnügen findet, trifft das Trio auf die Mutter des Erzählers und sind - der Todesfluch, Sie erinnern sich? - fortan ein Quartett.
Thees Uhlmann erhebt den Zeigefinger - und bestellt Bier
Die skurrile Landpartie endet darin, dass der Erzähler Versäumtes nachholt, sich an Vergessenes erinnert und schließlich nach einem vergleichsweise kurzen, aber erfüllten Leben sterben kann. Dass dies nicht zu sehr ins Triviale abgleitet, liegt am Tod. Der hat nämlich auf dem bierseligen Roadtrip zwischen Himmel und Hölle verdammt viel Spass.
Fazit: "Sophia, der Tod und ich" liest sich, als würde Thees Uhlmann nebenbei eine Anekdote vom Stapel lassen. Die ulkige Reisegruppe, zu der nach kurzer Zeit auch die Mutter des Erzählers gehört, ist ein wandelnder Krisenherd an Charakteren. Mithilfe der Kindheits-, Beziehungs- und Verantwortungstraumata des Protagonisten, die auch seine Mitstreiter umwabern, arbeitet er seine Vergangenheit auf, ohne den Leser zu nerven. Im Gegenteil: Da wird die überfürsorgliche Mutter vom Tod umgarnt (der plötzlich den Galan zu geben weiß), die Ex-Freundin duelliert sich zu allen und jeden Lebenssituation verbal mit dem Helden und alles wird von alkoholisierten Lebensweisheiten zusammengekittet. Kurzweilig, zum Schreien situationskomisch und absolut lesenswert. Für die Bevölkerung nördlich der Elbe ist der Roman oder das vom Autor selbst gelesene Hörbuch ohnehin Pflichtlektüre: Kenner des Hamburger Schnacks ziehen noch einige nordische Extralacher heraus.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
So viel Spaß macht die Apokalypse
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze

Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Ein Himmelfahrtskommando zum Ablachen
Mutmachbuch für Machos
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Faszinierende Zeitreise zu den Tudors
Erwartet Unerwartetes
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
