Der Berliner Thriller-Star spart auch in seinem neuen Roman nicht mit blutigen Horrorszenen. Doch Fitzek glaubt nicht, dass seine Leser morbide sind - im Gegenteil.
Sebastian Fitzek hat es geschafft: In der zweiten Woche nach Erscheinen von "Das Joshua-Profil" hat der Thriller-Autor Charlotte Links "Die Betrogene" an der Spitze der Krimi- und Thrillercharts von Amazon.de abgelöst.
Dass der Berliner in seinen Werken gerne mal das Blut fließen lässt, ist bekannt. Doch Sebastian Fitzek glaubt nicht, dass seine Leser aus Lust an der Gewalt zu seinen Büchern greifen.
"Menschen, die gerne Krimis lesen, haben ja weniger Interesse an dem Tod, als vielmehr am Leben", sagt Fitzek. "Die meisten fiebern ja nicht dem Tod des Helden entgegen und freuen sich, wenn er dann endlich den Löffel abgegeben hat, sondern sie fiebern seinem Überleben entgegen. Und diesen archaischen Urinstinkt, diesen Selbsterhaltungstrieb, den hat es schon immer gegeben. Und so gesehen, ist das Interesse am Leben - und damit auch das Interesse an der Auseinandersetzung mit dem Tod - nicht neu."
Reale Gewalt wirkt im Roman unrealistisch
Tatsächlich glaubt der Autor sogar, dass eine fiktive Geschichte schon aus Sachzwang weniger brutal als die Wirklichkeit ist.
"Angst machen mir nie meine Bücher, sondern immer nur das Leben. Keine Fiktion, die ein Autor sich ausdenkt, kann die Grausamkeit der Realität toppen. Da braucht man einfach nur die Zeitung aufzuschlagen. Und dann liest man die unvorstellbare Nachricht von 71 Flüchtlingen, die wirklich in einem kleinen Transporter verrecken. Hätte ich mir das ausgedacht und in einem Buch verarbeitet, hätte mir meine Lektorin an den Rand geschrieben: „71 Menschen? Die passen doch da gar nicht rein!“ Das ist tatsächlich so unvorstellbar grausam, dass wir Thriller-Autoren häufig gezwungen sind, die Realität abzumildern, damit sie uns in der Fiktion geglaubt wird."
Dabei ist "Das Joshua-Profil" der Roman, beim dem sich Fitzek noch mehr Mühe bei der Charaktere-Gestaltung gegeben hat. immerhin ist der Held Max Rhode ebenfalls Schriftsteller.
"Am nächsten steht mir natürlich Max Rhode als Autor, der einen ähnlichen Arbeitstag hat, der auch Familienvater ist und mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist wie ich", sagt Sebastian Fitzek. "Seine Beziehung, die er zu seiner Frau hat, ist jetzt nicht ganz so wie meine - da bin ich etwas glücklicher dran als er. Aber das ist die Figur, in die ich am meisten hineingepackt habe. Aber es ist auch das erste Mal, dass ich sie alle mag. Ich mag alle Figuren, selbst die, die ich hasse. Selbst mit denen möchte ich mich gerne treffen."
Predictive Policing: Die Zukunft ist schon da
"In dem Film Minority Report wurde behauptet, dass man in ferner Zukunft Verbrechen vorhersehen kann, bevor sie geschehen. Die wenigsten Menschen wissen, dass sich diese Science-Fiction-Vision sehr viel früher und auf viel unspektakulärere Weise erfüllt hast. Es ist jetzt schon möglich, anhand der Datenspuren, die wir durch unser Leben ziehend, durch das Internet, Kreditkarten, die wir benutzen, Überwachungskameras, die uns sehen, Dinge, die wir auf Facebook beispielsweise freiwillig posten, es ist also möglich, in gewissen Bahnen unser Leben vorherzusagen. Die Polizei in den USA verfügt beispielsweise bereits über Mittel und Wege, Verbrechern auf die Spur zu kommen, bevor sie ihre Taten begehen."
"Wie wäre es denn, wenn es wirklich möglich wäre, einen Vergewaltiger vor seiner Tat zu stoppen?", fragt Fitzek. "Wollen wir das? Wollen wir vielleicht zehn Frauen oder auch Männer retten und dafür in Kauf nehmen, ein oder zwei Unschuldige über die Klippe springen zu lassen? Das ist die zentrale Frage des Buchs."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
tolino shine 2HD: 12 Prozent sparen mit Sebastian Fitzek
Sebastian Fitzek: Jubiläumsshow, Multimedia-Event, Buch-Weltpremiere
Krimi- und Thrillercharts: Donna Leon ist wieder da
Jojo Moyes und Kerstin Gier räumen doppelt ab
Krimi- und Thrillercharts: Wolfgang Schorlau holt Sebastian Fitzek vom Thron
Die besten Sprüche von Sebastian Fitzek
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek überrollt Top Ten mit drei Romanen
Sebastian Fitzek: Lesereise ist komplett ausverkauft
Das Joshua-Profil: Sebastian Fitzek startet Unplugged-Tournee
SPIEGEL-Bestseller: Die besten Sprüche von Denis Scheck
Denis Scheck: Sebastian Fitzek ist "talentlos, klischeebehaftet und dumm"
Hungry4books: Bastei verschenkt ein E-Book pro Monat
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek bleibt mit drei Büchern in den Top Ten
Top-Schlagzeilen der Woche: Stefan-Lübbe-Preis, Sebastian Fitzek, Akif Pirinçci
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek steigt hinter Charlotte Link ein
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
