Die Französin Aurelie Bastian begeistert nach zwei Back-Büchern jetzt mit "Französisch kochen mit Aurélie". Die Rezepte für Cartiflette und Artichaut barigoule können Sie gratis ausprobieren und in der XXL-Leseprobe schmökern.
Aurélie Bastian gilt mit ihrem Blog "Französisch kochen" längst nicht mehr als Geheimtipp. Bastian betreibt die Website seit 2009 und ist mittlerweile erfolgreiche Buchautorin und Unternehmerin geworden, die einen entsprechenden Versandhandel betreibt.
Nach ihren beiden Backbüchern "Macarons für Anfänger" und "Tartes & Tartelettes" hat Aurélie Bastian mit "Französisch kochen mit Aurelié" auf den Markt gebracht.
Die traditionelle französische Küche ist dabei ihrer Doktrin nach nicht nur ein Geheimtipp für Genießer, sondern auch für Kochanfänger bestens geeignet.
Zwei Rezepte aus "Französisch kochen mit Aurelié" können Sie jetzt ausprobieren und direkt als PDF gratis herunterladen.
Cartiflette - Kartoffel-Käse-Auflauf
"Ein schönes Wintergericht aus den Alpen", erklärt Aurelié Bastian. "Für den cremigen Geschmack sollte nur Reblochon, ein cremiger Bergkäse, verwendet werden. Es kommt weder Sahne noch Crème fraiche hinzu, nur die Verbindung des schmeldenzen Käses mit dem Wein gibt der Speise diese unvergleichliche Textur."
Artichaut barigoule - Provenzalische Artischocken
Aurelié Bastian: "Mein Sohn und ich lieben Artischocken. Wir essen sie meist einfach dampfgekocht mit einer kleinen Vinaigrette oder wenn ich mehr Zeit habe, wie hier beschrieben »à la Barigoule«. Das Rezept kommt aus der Provence, aber wir haben es nach unserem Geschmack mit vielen frischen Kräutern und einer leckeren Weißweinsauce verfeinert."
Hier gibt es außerdem die XXL-Leseprobe gratis:
XXL-Leseprobe: Französisch kochen mit Aurélie: Meine Lieblingsrezepte
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aurélie Bastian zu Gast im TV und live vor Ort
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
Weltpremiere: Mosaik präsentiert erstes Buch aus Apfelpapier
Naddel plant Sucht-Buch
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Influencerin Pamela Reif erobert die Spiegel-Bestsellerliste
Mit Daniela Katzenberger auf dem Weg zurück zum Traumgewicht
Fitness-Kochbuch per Crowdfunding-Plattform
Alles nur noch Thermomix, gleich vier Rezeptbücher in den Charts
Sachbuch-Charts: Elena Uhlig schlägt Carsten Maschmeyer
Sachbuch-Charts: Alle wollen Low Carb
Clean Eating: So klappt der Einstieg in 21 Tagen
Abnehmen, kochen, trainieren: Das sind die Sachbuch-Bestseller 2015
SOS - Schlank ohne Sport: Jetzt kommt das Kochbuch
Vegan Quick & Easy: Hier reinlesen!
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
