"Die Krone des Schäfers" ist der letzte Scheibenwelt-Roman, den Terry Pratchett vor seinen Tod geschrieben hat. Die deutsche Version erscheint am 9. November. Lesering hat das Buch bereits auf Englisch getestet.
Terry Pratchett war bereits im Jahr 2007 PCA diagnostiziert worden. In diesem Jahr schrieb er gerade "Die Insel" und rechnete nur noch mit einer Restlebenszeit von zwei Jahren. Doch der Meister der tiefgründigen und humorvollen Fantasy dachte nicht daran, in Stille abzutreten. Bis zu seinem Tod im März 2015 brachte er tatsächlich noch sechs Bücher zu Papier.
"The Sheperd´s Crown" ist nun der letzte Scheibenwelt-Roman, den Terry Pratchett geschrieben hat. Nach Angaben seiner Tochter Rihanna Pratchett gibt es auch keine Werke mehr im Nachlass, die veröffentlicht werden.
Tiffany Weh rettet das Kreideland
Daher ist es schwierig, "Die Krone des Schäfers" unvoreingenommen zu beurteilen. Es geht um die junge Hexe Tiffany Weh, die einmal mehr ausziehen muss, um eine finstere Macht aus einer Parallelwelt zu bekämpfen. Dazu hilft ihr der Clan der Feegles, ein Stamm von Däumlingen, die in der deutschen Übersetzung etwas plump als die "Wir-sind-die-Größten" bezeichnet werden.
Weitere bekannte Gestalten aus der Scheibenwelt, die Fans von früheren Büchern bereits kennen, treten ebenfalls auf, dienen aber im Grunde nur als Komparsen oder Stichwortgeber.
Wie üblich, versteckt Pratchett in seinen Romanen eine Botschaft, so auch in "Die Krone des Schäfers": Sei nur du selbst.
Nichts für Einsteiger
Fazit: Dass Pratchett-Fans keine Rezensionen benötigen, um ihre Scheibenwelt-Sammlung zu vervollständigen, liegt auf der Hand. Allerdings war Terry Pratchett zum Zeitpunkt, zu dem er "Die Krone des Schäfers" verfasst hatte, nicht mehr das vor Wortwitz sprühende Sprachgenie, das in seinen besten Scheibenwelt-Romanen aufblitzte. Es fehlen die zündenden Dialoge, die beißende Ironie und die sich teilweise schnell überstürzende Handlung früherer Werke. Dass sich die Tonalität der Pratchett-Romane aufgrund der Alzheimer-ähnlichen Krankheitssymptome bereits seit einigen Jahren gewandelt hat, wissen treue Leser. Umso erstaunlicher ist es, dass Terry Pratchett, teils nur noch diktierend, das Werk überhaupt noch vollenden konnte. Was bleibt, ist ein amüsanter, kurzweiliger, aber nicht brillanter Roman: Ein würdiger Abschluss und ein Abschied von einem der größten Fantasy-Autoren seiner Zeit.
Für wen eignet es sich? "Die Krone des Schäfers" ist natürlich ein Pflichtkauf für Terry-Pratchett-Fans. Wie immer, kommt es hier auf die Qualität der Übersetzung an. In diesem Fall hat Regina Rawlinson den Text ins Deutsche übertragen. Das lässt hoffen. Rawlinson hatte auch bereits "Alles Sense" und "Das Mitternachtskleid" in sehr guter Qualität abgeliefert.
Wer die Scheibenwelt noch nicht kennt, sollte jedoch nicht mit "Die Krone des Schäfers" beginnen. Einsteigern sei "Die Magie der Scheibenwelt" für 12,99 € ans Herz gelegt. Der Band beinhaltet die ersten drei Scheibenwelt-Romane "Die Farben der Magie", "Das Licht der Phantasie" und "Das Erbe des Zauberers".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
