Kein Angst: Der neue Asterix-Band von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad wird bei Fans klassischer Titel weit besser ankommen als "Gallien in Gefahr". Lesering.de hat "Der Papyrus des Cäsar" gelesen - Test ohne Spoiler!
Asterix ist wieder da: Mit "Der Papyrus des Cäsar" haben Autor Jean-Yves Ferri und Zeichner Didier Conrad die Fans traditioneller Plots um das gallische Dorf wieder in der Tasche. Diesmal landen keine Außerirdischen wie in Goscinnys eigenem Tiefpunkt "Gallien in Gefahr", nein es geht im Grunde schlicht um eine Intrige, wie so oft bei Asterix und Obelix. Trotzdem kommt der Bildband rund um das Gallier-Duo erfrischend modern daher.
E-Mail für Asterix
Das wäre an sich nichts Neues, würde Jean-Yves Ferri diesmal nicht treffend seitenhiebeln. Der Verrat ist eigentlich ein Römer-Leak. Was weder Gallier, Senatoren noch römischer Plebs ahnen: Cäsar plant, den "Gallischen Krieg" umzuschreiben. Sein Berater Sydicus drängt ihn darauf, das renitente gallische Dorf einfach unter den Tisch fallen zu lassen und Gallien für besiegt zu erklären. Damit erhält Cäsar, so mutmaßt Syndikus, vom Senat mehr Mittel fürs Militär, um insgeheim die Gallier doch schlagen zu können.
Dummerweise gerät das fehlende Kapitel des Manuskripts in falsche Hände, nämlich in die des Whistleblowers Polemix. Bald dämmert Syndikus, dass der verdächtig der Gestalt des Julian Assange ähnelnde Petzer gerade gemütlich diese Geheimdokumente lektoriert. Der PR-Berater, eine Karikatur des schillernden französischen Polit-Strippenziehers Jacques Séguéla, setzt seine Häscher auf Polemix an. Der aber entkommt ausgerechnet in das berüchtigte Dorf mit den unbesiegbaren Galliern, denen er sein Geheimnis anvertraut. Um die "Daten" zu sichern, erklärt Miraculix das Kapitel zum Druiden-Geheimnis: Es darf nur von "Druidenmund zu Druidenohr" weitergegeben werden.
In Gallien bricht der PR-Krieg aus
Währenddessen schwört die kampfbereite Dorfbevölkerung mehr aus verletztem Stolz denn aus Angst vor der römischen Legion Rache.
Es beginnt ein wahrer PR-Krieg, der nicht mit Anspielungen spart. So wechseln Email-Tauben, denen schon mal der Anhang fehlt, die Besitzer; es wird kräftig abgehört, oder Twitter-Vögelchen retweeten Nachrichten durch die Wälder.
Majestix beschließt nämlich, mit einem Gegen-Pamphlet zu Felde zu ziehen, das das Römische Reich in ihren Grundfesten erschüttern soll. Den Schluß-Gag wollen wir aber nicht vorwegnehmen - nur so viel sei gesagt: Eine gelungene Pointe, die auch Fans erster Bände begeistern wird.
Unser Fazit: Volltreffer! Bei "Der Papyrus des Cäsar" passt jeder Gag perfekt getimt, und die Anspielungen und Cameos werden nie wirklich übertrieben. Und natürlich haben die Gags von Goscinny und Uderzo stets mit Verfremdungen gespielt. Die Gastauftritte von Charles de Gaulle oder Dick & Doof waren beispielsweise stets intelligent platziert, aber auch damals überhaupt nicht den Klischees entsprechend.
Für wen eignet sich´s:
Das Duo hatte erst bei "Asterix bei den Pikten" den Auftrag erhalten, das schwere Erbe des Duos Goscinny/Uderzo zu übernehmen. Der Band war bei Fans auf ein geteiltes Echo gestoßen: Vieles wirkte überstürzt dahin produziert.
Hier wurde ganz offenbar sorgfältig im Hintergrund recherchiert. Neben den Anspielungen auf die moderne Kommunikations- und PR-Welt finden Kenner der Serie zahllose Hinweise und Rückblenden auf klassische Asterix-Bände.
Hier kann jeder zugreifen!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Asterix in Lusitanien“ – Die unbeugsamen Gallier auf neuer Abenteuerreise!
So viel Spaß macht die Apokalypse
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Hauke Rabauke: Räuber mit Herz!
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
Wiener Würstchen im Goldfischglas - Kleiner Bruder und große Schwester Klara machen’s möglich!
Frosch und Kröte: Kleine Stars aus Amerika zu Gast im Kinderzimmer
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
