tolino shine 2 HD erscheint für 119 Euro und tolino vision 3 HD wird für 159 Euro eingeführt. Beide ziehen mit einer Auflösung von 300 ppi mit dem Kindle Paperwhite 3 und dem Kindle Voyage gleich.
Wie erwartet, wird die tolino-Allianz während der Frankfurter Buchmesse neue E-Reader in HD vorstellen. Beide Geräte, der tolino shine 2 HD und tolino vision 3 HD, haben E-Ink-Displays mit 300 ppi und ziehen mit Kindle Paperwhite 3 und Kindle Voyage gleich.
Beide Geräte werden am 26. Oktober 2015 ausgeliefert. Der tolino vision 2 HD kostet bei den tolino-Partnern 119 Euro. Der tolino vision 3 HD wird bei fast identischer Leistung im Vergleich zum 189 Euro teuren Kindle Voyage für 159 Euro angeboten. Damit ist auch klar, dass die Vorgängermodelle wohl in Kürze nochmals einige Euro billiger werden.
Auch tolino shine 2 HD kommt jetzt mit 300 ppi
Der neue tolino shine 2 HD ist mit Abmessungen von 164, 2x 113,49 x x 9,3 mm und einem Gewicht von 184 Gramm etwas voluminöser als der Vorgänger. Das Display ist wie beim tolino vision 3 HD ein E-Ink Carta 1.2 Infrarot-Touchscreen mit 6 Zoll (15,24 cm), einer Auflösung von 1448 x 1072 Pixel (300 ppi=Pixel per inch) und 16 Graustufen. Die integrierte Beleuchtung ist wie beim Kindle Paperwhite 3 ein- und abschalt- sowie stufenlos regulierbar, reagiert aber nicht per Lichtsensor wie etwa der Kindle Voyage.
Die 4 GB Speicher (über 2 GB frei für E-Books) reichen für 2.000 E-Books. Sammelwütige dürfen zusätzlich 25 Gigabyte, also etwa 25.000 Bücher, in der Cloud horten. An Zubehör wird nur das Micro-USB-Ladekabel für den PC mitgeliefert; ein Netzladegerät fehlt. Dafür verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu sieben Wochen - wobei diese, wie wir wissen, unter anderem von der WLAN-Aktivität entscheidend beeinflusst wird.
Splish-Splash, I am taking a bath
Für Badewannen-Fans genial: Die Nanocoating Water Protection des tolino vision 3 HD schützt vor Spritzwasser, wie es heißt. Das bedeutet, der tolino darf für bis zu 30 Minuten 1 Meter tief in Süßwasser eingetaucht werden. Nach dem Ausrutscher in die Wanne kann direkt weitergelesen werden. Auch vor schusseligen Leser ist die hochgezüchtete Lesemaschine geschützt: Gießt der Nutzer je nach Gemüts- und Tagesform seinen Kaffee, Kräutertee oder Whiskey über den E-Reader, spült man ihn einfach mit Leitungswasser ab und lässt den tolino für 48 Stunden trocknen.
tolino 3 HD tap2flip vs. Kindle Voyage PagePress
Die tap2flip-Funktion an der Rückseite des Gehäuses garantiert angenehmes, haptisches Umblättern: Mit der Taste kann man zwar nur nach vorne blättern, aber einhändiges Lesen ist dennoch komfortabler. Damit ist die Taste in etwa mit der PagePress-Funktion des Kindle Voyage vergleichbar.
Beiden Modellen fehlt lediglich die 3G-Funktion, um unterwegs ohne WLAN-Hotspot Bücher laden zu können. Ob dies wirklich erforderlich ist, mag jeder für sich entscheiden. Für Affekt-Käufer, die spontan beim Anblick einer Plakatwerbung zum entsprechenden Buch greifen, ist die optionale Gratis-3G-Funktion des Kindle natürlich bequem. Zudem fehlen bei den tolino-Modellen der Lichtsensor, der automatisch die Intensität der Bildschirmbeleuchtung justiert.
Lesen ohne Kindle-Bibliothek
Eine große Debatte löst freilich die Versorgung mit Büchern aus. Beim tolino können Sie Bücher aus jedem E-Book Shop erwerben, außer aus dem Kindle-Store von Amazon. Dafür bietet Amazon allerdings mit mehr als vier millio en Büchern die mit Abstansd größte bibliothek an. Im Grunde macht es weder für Verlage noch für freie Autoren aufgrund der Marktstärker von Amazon Sinn, E-Books nicht für Kindle zu veröffentlichen.
Ob es tolino 3 HD und tolino shine 2 HD mit Kindle 3 Paperwhite und Kindle Voyage aufnehmen können, wird in Kürze unser Vergleichstest zeigen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tolino und Kindle: Die besten Preise zu Weihnachten
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Test: Was taugt der tolino shine 2 HD?
tolino vision 3 HD: Der neue E-Reader im Test
Hilfe, meinem E-Book geht der Akku aus!
Amazon kontert tolino: Niedrig-Preise für Kindle
Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Verplappert: tolino greift Kindle Voyage an
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Stephen King: Jeden Montag kommt ein neues E-Book
Nur noch heute: Amazon macht Kindle E-Reader billiger
Tolino vision 3 HD bei Dussmann zum Kampfpreis
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Aktuelles
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
