Viel-Leser schaffen es, den Kindle und andere E-Reader innerhalb von gut einer Woche in die Knie zu zwingen. Doch es gibt simple Energiesparmaßnahmen.
Kettenleser, Happy-End-Spezialisten und Pageturner kennen das Problem: Den vollmundigen Beteuerungen der Herstellern von E-Readern zum Trotz hält der Akku der meisten Geräte bei Vollauslastung oft nur wenig mehr als eine Woche.
Energie-Handgranate in der Handtasche
Das Hauptproblem der High-Tech-Gesellschaft ist ohnehin die Energieversorgung mobiler Geräte. Wer will, kann mit einem externen Akku eine Notreserve mitführen. Allerdings wiegen die mit zwischen 350 und 500 Gramm meist mehr als die gängigen E-Reader. Die externen Akkus werden einmal selbst am Stromnetz aufgeladen und speichern die Energie dann für weitere mobile Geräte. Wie man weiß, geht denen unterwegs genau dann der Saft aus, wenn weit und breit keine Steckdose in Sicht ist.
Am besten hat bei Amazon-Kunden bei 1490 Kundenrezensionen mit einem Ergebnis von im Schnitt 4,8 von möglichen 5 Sternen der Akkulader von RavPower für 26,99 € abgeschnitten. Mit dem 350 Gramm schweren externen Akku-Block können Sie bei kräftigen 16000 mAh und 4,5 A Ausgang nicht nur Ihren Kindle oder andere E-Reader aufladen, sondern auch iPhones und iPads, zahlreiche andere Geräte wie Android-Smartphones und Tablets. De facto ist so ziemlich jedes Gerät kompatibel, das aktuell mobil en vogue ist. Die vorhandenen Anschlüsse erlauben es, bis zu zwei Geräte gleichzeitig zu tanken.
Für High-Tech-Junkies ist diese Lösung freilich die komfortabelste, aber natürlich auch ein Klotz in der Tasche.
Funktionen Akku-schonend abspecken
Der wesentliche Energie-Sauger ist die WLAN- und die 3G-Verbindung - so komfortabel sie für Affekt-Käufer sein mag. Das gilt auch für den WLAN-Modus des Tolino. Beide können Sie am schnellsten abschalten, wenn Sie in den Einstellungen den Flugmodus aktivieren.
Am Beispiel des Kindle: Gehen Sie einfach rechts oben ins Menü (Drei vertikale Balken als Symbol), wählen im Dropdown-Menü "Einstellungen" und aktivieren in der ersten Option den Flugmodus per Schiebeschalter. Dies deaktiviert mit einem Klick sowohl WLAN als auch (sofern vorhaben) 3G. Zum drahtlosen Download aus dem Shop, für Updates oder zum Bookmarking durch das Amazon-Whispernet schalten Sie den Flugmodus einfach wieder aus.
Beleuchtung hat geringeren Einfluss
Überraschenderweise scheint die Intensität der Bildschirmbeleuchtung beim Kindle Paperwhite keinen nennenswerten Unterschied für die Akku-Lebensdauer zu machen, jedenfalls in keinster Weise so spürbar wie jede Form der drahtlosen Interaktion oder gar Downloads.
Wer dagegen seinen Kindle am PC per mitgeliefertem USB-Kabel auflädt, erlebt eine Überraschung: Das Gerät ist erst wieder im Lesemodus einsatzbereit, wenn Sie Ihren Kindle am PC auswerfen.
So lesen Sie mit Kindle "unter Strom"
Dies geht über die Funktion "Hardware sicher entfernen" und sei hier beispielhaft an Windows 8 Schritt für Schritt gezeigt.
1. Bewegen Sie die Maus in der Statusleiste am unteren Bildrand auf den nach oben gerichteten Pfeil. Dieser Pfeil blendet ausgeblendete Symbole in einem Popup-Menü ein.
2. Klicken Sie auf das Symbol mit dem USB-Kabel (Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen.
3. Jetzt erscheint bereits die Option "Amazon Kindle auswerfen". Klicken Sie diese Option und Sie können weiter lesen und im Kindle Shop einkaufen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Tolino und Kindle: Die besten Preise zu Weihnachten
Test: Was taugt der tolino shine 2 HD?
tolino shine 2 HD und tolino vision 3 HD kommen am 26. Oktober
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Stephen King: Jeden Montag kommt ein neues E-Book
Nur noch heute: Amazon macht Kindle E-Reader billiger
tolino vision 3 HD: Der neue E-Reader im Test
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
Amazon kontert tolino: Niedrig-Preise für Kindle
Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Braucht man einen Zweitreader?
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
