Frankfurter Buchmesse Premiere für Spielung mit Professor S.

Vorlesen

Eine interessante Premiere erlebt am 18. Oktober das Forum Wissenschaft und Bildung auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 4.2 (11.30-12-30 Uhr, Bühne C96). Die Stiftung Digitale Spielekultur und die LudInc GmbH präsentieren mit Unterstützung des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware BIU unter dem Titel „Digitale Spiele in der kulturellen Bildung“ ihre erste Spielung auf der Frankfurter Buchmesse.

Jan von Meppen, LudInc-Geschäftsführer , wird sein Unternehmen im Rahmen des Business Club der Frankfurter Buchmesse vorstellen. LudInc

Ähnlich einer klassischen Lesung wird bei einer „Spielung“ ein Videospiel live vorgespielt und parallel dazu mit Experten und Publikum debattiert. Am Bespiel des Lernspiels „Professor S.“ soll gezeigt werden, welchen kulturellen Beitrag transmediale Spiele im Grundschulunterricht leisten können.

Dabei gehen die Teilnehmer mit „Professor S.“ auf Zeitreise und erfahren, wie das Echtweltspiel im Unterricht Einsatz finden kann, und bei welchen Herausforderungen die Schüler dem Professor helfen müssen. Das Spiel wurde von der Berliner Firma LudInc Gmbh entwickelt.

„Hier wird der Lernprozess zum Teil einer abenteuerlichen Erkundungsreise. Es gilt, neue Welten zu entdecken und spannende Geschichten zu erleben. Es entsteht ein Dialog mit den Charakteren aus der Geschichte, die den Spielern dabei helfen, Wissen und Fähigkeiten zu erschließen“, sagt LudInc-Geschäftsführer Jan von Meppen, der sein Unternehmen auch im Rahmen des Business Club der Frankfurter Buchmesse vorstellen wird (Big Stories for Small People, 15. Oktober 2015, 11:00 - 13:00 Uhr, Halle 4.C Raum Entente).

Gefällt mir
3
 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Jakob Hein :Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist eine kluge, pointierte Satire mit geschichtlichem Bezug. Hein nimmt sich die Absurditäten der DDR und der BRD gleichermaßen vor und schafft es, ein urkomisches, aber dennoch plausibles Szenario zu entwerfen. Ein Buch für alle, die sich für deutsche Zeitgeschichte interessieren, aber lieber lachen als verzweifeln wollen. Galiani Berlin
Buchvorstellung

Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste

Benedict Pappelbaum

Rezensionen