Thomas Gottschalks Autobiografie stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Das hat seinen Grund: Sie erleben nicht nur Stories und Anekdoten von Stars und Sternchen, sondern einen faszinierenden Einblick ins Showgeschäft, der weit über "Wetten, dass..." hinausgeht.
Jahrelang hat sich Thomas Gottschalk vor einer Autobiografie geradezu gedrückt, und das ist gut so: In "Herbstblond" erlebt der Leser einen gereiften Menschen, der trotz allen Rummels um seine Person seine eigenen Schwächen nicht nur einschätzen kann, sondern auch ganz offen damit umgeht. Den Vorwurf der Dampfplauderei und schlechten Interview-Stils räumt Gottschalk ganz offen ein und spielt geradezu damit; ebenso wie seine von ihm empfundene mangelnde Bildung insbesondere bei Begegnungen mit Marcel Reich-Ranicki. Dass Gottschalk durchaus gebildet ist, liest man aus dem Buch trotzdem heraus.
Von Kulmbach zum Lerchenberg
So erzählt Thomas Gottschalk zunächst von seinen Anfängen im bayrischen Kulmbach, seinen Abenteuern als Ministrant der Stadtpfarrkirche "Zu unserer lieben Frau" und von seiner Zeit als Schüler des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums. Nach ersten Versuchen als DJ und bei Lokalzeitungen kommt er endlich die erste Radiosendung. Später darf er erste kleine TV-Sendungen machen, ehe er von der BILD zum Show-Titan befördert wird. Diese Erinnerungen sind gespickt mit Anekdoten und heiteren Episoden, in denen Thomas Gottschalk allerdings niemanden bloß stellt. Ganz nebenbei entführt Gottschalk in eine zu Beginn von bürokratischen Mief geprägte öffentlich-rechtliche Fernsehlandschaft und beschreibt, wie der Siegeszug der privaten Fernsehsender und vor allem des Internets alles verändert.
Genau das ist eines der Hauptthemen und nicht etwa nur flüchtige Anekdoten: Thomas Gottschalk analysiert mit ungeheurer Zielsicherheit die gegensätzlichen Interessen im Medienrummel. Selten hat jemand den Wahnsinn eines Shootings auf dem roten Teppich so treffend beschrieben. Wenn man sich wundert, was im ZDF-Hauptquartier am Lerchenberg abgeht, dann erzählt Gottschalk nicht, sondern er führt den Leser förmlich ins Gebäude hinein. Ebenso nah dran ist man, wenn Gottschalk über den Unfall von Samuel Koch erzählt, oder wie er von einem Titanic-Redakteur mit der Buntstift-Wette geleimt wurde. Überhaupt gehört die Schilderung von Pleiten, Pech und Pannen bei der TV-Show zu den Highlights des Buchs.
Herbstblond: Eine Chronik deutscher TV-Geschichte
Aber Thomas Gottschalk setzt überhaupt nicht auf Effekthascherei. Man kann natürlich zwischen den Zeilen lesen, dass sich der Show-Titan nicht gerade mit dem Pop-Titan versteht und er auch kein Fan von Reality-Formaten ist. Wirkliches Geläster liest man nie - allenfalls begründetes, fundiertes Entsetzen über eine Medienwelt, die für Thomas Gottschalk längst aus den Fugen geraten ist.
Fazit: "Herbstblond" ist ein hervorragend lesbare, stets mit süffisant-ironischem Unterton verfasste Chronik nicht nur des Lebensweges von Thomas Gottschalk selbst, sondern der Entwicklung der gesamten deutschen Fernseh- und Medienlandschaft der letzten 40 Jahre. Ein Muss - und zwar ausdrücklich auch für Fernseh-Muffel.
Für wen eignet sich´s? Die Autobiografie von Thomas Gottschalk wendet sich im Grunde an jeden, der "Wetten, dass..." kennt, ist aber auch absolut aktuell. So wird nicht nur die graue Medien-Steinzeit beleuchtet, sondern aktuelle Ereignisse noch aus dem vergangenen Jahr. Gottschalk geht für jeden.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Der Promi-Reporter packt aus
Thomas Gottschalk liest im Live-Stream
"Gottschalk liest?" - Neue Literatursendung im kommenden Jahr
Die Kohl-Protokolle: Das steht in der unzensierten Fassung
Boateng-Biografie: Das steht wirklich im Buch
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Lesungen mit Thomas Gottschalk: Hier gibt´s noch Tickets!
Auf zur innigen Feindschaft
Thomas Gottschalk zu Gast beim literarischen Quartett
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
