Sie schaffen es nicht zur Buchmesse? Kein Problem, wenn es um den Show-Titan geht: Auf Litlounge.tv erleben Sie Gottschalks Auftritt zu "Herbstblond" zeitgleich.
Thomas Gottschalk auf der Frankfurter Buchmesse: Die Tournee mit ist mit seiner Autobiografie "Herbstblond" ist weitgehend ausverkauft, doch für den Heyne Verlag macht er einen weiteren Auftritt am 16. Oktober am Stand - allerdings ist das noch der Fachbesuchertag.. Diese Präsentation können Sie trotzdem auf Litlounge.tv live erleben. Los geht es ab 17 Uhr auf dem Portal von Litlounge.tv.
"Herbstblond" ist eines der erfolgreichsten Bücher 2015. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Stars, die ihre Memoiren veröffentlichen, ist es Thomas Gottschalk wichtig, selbst als Verfasser wahrgenommen zu werden. Sein Credo: "Ich schreibe, Sie lesen". Herausgekommen ist keine Verpetzerei von Kollegen aus dem Showgeschäft, sondern ein durchaus spannender Abriss der letzten 40 Jahre bundesdeutscher Showgeschichte. So erhellt Gottschalk in "Herbstblond" den langsamen Niedergang des öffentlich-rechtlichen Show-Flaggschiffs "Wetten, dass..." und den Wandel des Publikumsgeschmacks durch neue Medien, die Gottschalk sogar dazu zwang, als Jury-Mitglied bei "Das Supertalent" neben Dieter Bohlen und Michelle Hunziker aufzutreten.
Selbst Bohlen, den Gottschalk ganz offenbar nicht mag, kommt praktisch ungeschoren davon - der Showmaster lässt die Antipathie bestenfalls zwischen den Zeilen durchblicken.
Die Reflektion über seine eigene Jugend in Kulmbach und der krasse Gegensatz zum Glamour des Showgeschäfts machen Gottschalk jedoch umso sympathischer: Hier ist wenig Abgehobenes zu spüren, sondern umso mehr Menschliches zu entdecken.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wetten, dass: Die Highlights, die Pannen, die Dramen
Lesungen mit Thomas Gottschalk: Hier gibt´s noch Tickets!
Das blaue Sofa: Jojo Moyes, Isabell Allende, Thomas Gottschalk und Charlotte Roche sind dabei
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Charlotte Link schlägt Dieter Bohlen: Fast 5 Mio. sehen "Der Beobachter"
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Salman Rushdie gegen Islamisten: "Wir müssen die Front halten"
Premiere für Spielung mit Professor S.
Karen Rose kommt nach Deutschland
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Der Promi-Reporter packt aus
Loewe: Alle Autoren und Events auf einen Blick
Tolino media präsentiert E-Books von Indies erstmals als Taschenbücher
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
