Setzen Sie einen Beruhigungstee auf, machen Sie sich es im Lesesessel bequem und lassen Sie bloß das Licht brennen! Andreas Gruber mordet wieder - und liefert ein fast perfektes Verbrechen ab.
Mit "Racheherbst" legt Andreas Gruber den zweiten Thriller rund um das Duo Walter Pulaski und Evelyn Meyers vor.
Gruber lehrt das Gruseln
Tatsächlich wird der Leser Zeuge eines entsetzlichen Fetisches, von denen zu diesem Zeitpunkt weder Pulaski noch Suková etwas ahnen: Ein Serienmörder bricht jungen Frauen systematisch die Knochen, um sie in eine bestimmte Position zu bringen, klebt die Gliedmaßen fest und zapft dann ihr Blut vollständig ab.
Der Mörder gibt sich charmant
Parallel dazu befindet sich auch die Wiener Anwältin Evelyn Meyers mitten in einem Mordfall: Der schillernde Schönheitschirurg Dr. Robert Konstantin gerät in Verdacht, nachdem auf einem Schrottplatz die Leiche einer jungen Frau gefunden wird. Ihr wird schnell klar: Dr. Konstantin ist nicht ganz koscher und weiß mehr als er erzählt. Sie ahnt nicht, dass sie, Walter Pulaski und die verzweifelte Mikaela Suková am gleichen Fall arbeiten.
Fazit: Andreas Gruber in Bestform! "Racheherbst" besticht durch rasante Schreibe, erinnerungswürdige Charaktere und clevere Wendungen in der Handlung. Insbesondere die stets abwechselnde Perspektive des Falles durch Walter Pulaski und Evelyn Meyers verleihen dem Roman die Gruber-typische Pageturner-Qualität.
Sicherlich hätte der eine oder andere Charakter in der Geschichte glaubwürdiger ausgearbeitet werden können. So wirkt Kriminaldauerdienstler Pulaski gegenüber Mikaela Suková auch für einen abgehalfterten Polizeibeamten phasenweise zu leichtgläubig. Mikaela selbst nimmt es dagegen einfach so hin, dass ihr Freund ihre Töchter verprügelt, sie ausreißen und der Verelendung und der Drogensucht anheimfallen. Dafür entwickelt sie sich nach dem Mord gar zu schnell zum Racheengel. Schließlich ist auch die Motiverklärung des Täters nicht wirklich befriedigend.
Trotzdem: Wenn Sie "Racheherbst" erst einmal aufgeschlagen haben, ist es schwer, die Finger davon zu lassen. Kurze Kapitel, schnelle Perspektivwechsel zwischen Walter Pulaski und Evelyn Meyers und wirklich handfeste Horror-Szenen machen Andreas Grubers neuen Thriller zum Adrenalintreiber.
Für wen eignet sich´s? "Racheherbst" ist definitiv nichts für schwache Nerven - insbesondere die Detailbeschreibungen der Rituale des Mörders gehen heftigst auf die Magenschleimhäute. Wer damit klar kommt, erlebt mit Andreas Grubers Roman spannende Lesestunden mit einem kauzigen Ermittler und einer cleveren Anwältin, die als Duo eine herrliche Dynamik entwickeln.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Jenseits der Bosheit
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
So viel Spaß macht die Apokalypse
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek steigt hinter Charlotte Link ein

Der programmierte Rufmord
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
