Die Schnelllese-Funktion wird zunächst in Amazons Fire Tablets und der Kindle-App für Android bei englischen Büchern integriert. Die Technik unterscheidet sich überraschend von den bekannten Speed-Reading-Methoden.
Speed Reading wird bald bei E-Books für Kindle mit einem speziellen integrierten Programm gefördert: Mit Word Runner soll es möglich sein, Texte auf spielerische Art und Weise schneller zu lesen.
Word Runner wird zunächst bei englischsprachigen Büchern für Fire Tablets und die Kindle-App für Android eingeführt.
Schneller lesen: Bei Kindle ruhen die Augen auf dem Textfenster
Anstatt die gesamte Seite zu betrachten, blendet Word Runner ein auf der Mitte des Bildschirmes befindliches Laufband ein, bei dem immer nur ein Wort der jeweiligen Zeile kurz eingescrollt wird. Die Geschwindigkeit kann während des Lesens durch Fingerwisch auf einen Geschwindigkeitsbalken stufenlos variiert oder das gesamte Programm pausiert werden. Zudem kann der Nutzer im Text vor- und zurück springen.
Kompliziertere Worte werden automatisch länger eingeblendet; auch bei Interpunktionen holt das Programm "Luft". Word Runner wird gestartet, in dem man länger auf ein Wort tippt und die Funktion über ein Kontextmenü anwählt.
Word Runner verspricht Komfort beim Schnelllesen
Der Vorteil soll darin liegen, dass das Auge immer nur auf einem einzigen Punkt des Bildschirms ruht und sich die Pupillen weniger stark bewegen.
Damit folgt Word Runner nicht den klassischen Prinzipien des Speed Readings. Geübte Leser identifizieren weniger einzelne Buchstaben, sondern erkennen Wortgruppen, indem sie über die Zeilen wandern.
Grundsätzlich werden Techniken des Speed Readings jedoch eher für Sachtexte und weniger für Belletristik empfohlen.
Unklar ist, ob und wann Amazon Word Runner in Deutschland einführt. Bestimmte Funktionen wie X-Ray, mit dem man die Handlungsstränge einzelner Personen in Romanen leichter nachvollziehen kann, fehlen bei deutschen E-Books.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
E-Reader: Einmal Schärfen für 20 Euro, bitte!
Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Neuer Kindle: Akku soll zwei Jahre halten
Kindle Voyage: Lohnt sich der Umstieg in die Luxus-Klasse?
Amazon: Schnäppchenpreis für Kindle Fire HD 7
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Indie-Perle "Mädchenklo" kommt als E-Book
5 Jahre Kindle: Amazon feiert mit Preissenkungen
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
