Am 8. Oktober kommt die Verfilmung von "Er ist wieder da" in die Kinos. Wenn Sie das Buch noch nicht kennen, dürfen Sie sich auf die zeitgleich erscheinende Film-Aufgabe des Bestsellers von Timo Vermes freuen.
In "Er ist wieder da" wacht Adolf Hitler auf einer Berliner Wiese im Jahr 2011 auf. Er glaubt, dass immer noch Krieg herrscht, entnimmt dem Stadtbild aber, dass sich das Deutsche Reich ganz offensichtlich jetzt in besserem Zustand als vor seinem Filmriss befindet. Hitler kommt auf der Suche nach dem "Völkischen Beobachter" mit einem Kiosk-Inhaber ins Gespräch. Der hält ihn für einen Schauspieler und vermittelt ihn schließlich weiter an Joachim Sensenbrink und Frank Sawatzki von der Agentur Flashlight. Die sind begeistert von Hitler und halten die Erzählungen vom Krieg für einen genialen Comedy-Act.
Polenfeldzug als Einstiegs-Nummer
Schließlich verdingt sich Adolf Hitler in der Comedy-Show "Krass, Alter". Obwohl sich Hitler mit seinem Gastgeber, dem türkischen Comedian Ali Wizgür zofft, wird der Auftritt ein Hit auf YouTube. Hitler ist von den neuen Propaganda-Möglichkeiten des Internets begeistert.
Die Bekanntheit von Adolf Hitler wächst. Markus Söder, Karl Lauterbach, Claudia Roth und Dieter Graumann kommentieren das Video. Die Agentur befürchtet jedoch, dass die Bild womöglich negativ über Adolf Hitler berichten könnte. Tatsächlich unterstellt sie ihm schließlich ein Verhältnis mit seiner Sekretärin. Hitler gibt der Bild schließlich im Hotel Adlon ein Interview, das aber von der Redakteurin abgebrochen wird.
Besonders enttäuscht ist Hitler von einem Besuch der Parteizentrale der NPD und dem damaligen Parteichef Holger Apfel. Hitlers Showkarriere ist mittlerweile jedoch nicht mehr zu stoppen. Er erhält weitere Auftritte, Merchansdising-Produkte und dann auch noch den Grimme-Preis.
Hitler wird Buch-Autor - schon wieder
Hitler bekommt eine eigene Show; das Studio ist der Wolfsschanze nachempfunden. Der erste Gast: Renate Künast.
Schließlich bekommt Hitler von einem Verlag ein Angebot, selbst ein eigenes Buch zu schreiben. Hitler nimmt dankend an...
Fazit: Timur Vermes hat eine köstliche Posse der modernen Medienwelt geschaffen. Er hält den typischen Duktus des Führers konsequent durch und erreicht die Situationskomik alleine dadurch, dass er Hitler durch das heutige Berlin spazieren lässt. Dabei stellt Vermes insbesondere die "Medienmenschen" pointiert dar. Agenturchefs, Medienschaffende und Kreative jagen derart verzweifelt dem letzten Trend hinterher, dass ihnen Hitler nicht einmal mehr als Diktator auffällt, sondern sie ihn wie eigentlich alles im Leben als Show-Act sehen. Den Vorwurf der Verharmlosung des Dritten Reichs, wie er von der Süddeutschen erhoben wurde, ist allerdings kaum haltbar: Auch Charlie Chaplin hat in "Der große Diktator" Hitler bewußt aufs Korn genommen. Übrigens ist nicht nur das Buch zu empfehlen, sondern auch das Hörbuch, das von Christoph Maria Herbst gesprochen wird.
Für wen eignet sich´s? Je mehr Kenntnisse man aus der jüngeren deutschen Geschichte hat, und je besser man sich im Showgeschäft auskennt, desto mehr macht "Er ist wieder da" Spaß. Die Promi- und Medienszene ist treffend dargestellt, ebenso wie Hitler in seiner Rolle.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Er ist wieder da": Nach 400.000 Hörbüchern wieder Nummer 1
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Er ist wieder da: "Erweiterte Studienausgabe" zum Kinostart
"Er ist wieder da" ab 8. Oktober im Kino
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Verfilmung von Ottessa Moshfeghs "Eileen" kommt in die Kinos
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
Dörte Hansen über die Veränderungen von Landschaft und Dorf
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
