Die britische Bestsellerautorin hielt ihren Traum von der Schriftstellerei für geplatzt, als ihre ersten drei Bücher abgelehnt wurden. Moyes sagt selbst: Sie waren einfach schlecht.
Hier bestellen
Ein ganzes halbes Jahr: Der weltweite Nummer 1 Bestseller, der Millionen Herzen eroberte
Jojo Moyes war einst am Rande der Verzweiflung: Die Autorin von "Ein ganzes halbes Jahr" und "Ein ganz neues Leben" wollte die Schriftstellerei an den Nagel hängen, nachdem ihre ersten drei Bücher von den Verlagen abgelehnt wurden.
Das sagte Jojo Moyes der New Zealand Woman´s Weekly.
"Ich dachte, es wird niemals klappen", erzählt Jojo Moyes. "Ich arbeitete Vollzeit, hatte ein Baby und schrieb Bücher, die niemand veröffentlichen wollte. Das war wirklich keine Überraschung, sie waren Mist. Ich dachte, ich kann das nicht mehr leisten, und war drauf und dran, aufzugeben."
Jojo Moyes findet erst für ihr viertes Buch einen Verlag
Erst das vierte Buch "Sheltering Rain" wurde von einem Verlag angenommen und erschien im Jahr 2002. Mittlerweile hat Jojo Moyes zwölf Bücher geschrieben.
Aber: Sogar ihr Erfolgstitel "Ein ganzes halbes Jahr" rund um den gelähmten Will Traynor und seine Liebe wäre fast nicht zustande gekommen. Ihr schien eine Geschichte rund um einen Schwerbehinderten zu schwierig, um sie erfolgreich aufbauen zu können.
"Ich habe das zuerst meinem Friseur vorgeschlagen, als er mir die Haare gemacht hat und als ich sagte, es geht um einen Querschnittgelähmten und eine Frau, die ihn nach einem Unfall betreut, hat er mich auf diese Na-ja-Art angesehen. Ich habe mich dabei beobachtet, es zu verteidigen, bevor ich es überhaupt geschrieben hatte."
"Ein ganzes halbes Jahr" wäre fast geplatzt
Nach 20.000 Worten in "Ein ganzes halbes Jahr" hatte Moyes die Zuversicht verloren und war dabei, den Roman aufzugeben. Dann wurde sie von ihrer Freundin Madeleine Wickham zum Mittagessen eingeladen. Wickham ist die Autorin der Bestseller-Reihe "Shopaholic", den sie unter dejm Pseudonym Sophie Kinsella veröffentlicht hatte. Wickham bestärkte Jojo Moyes schließlich so, dass sie das Buch fertig stellte.
"Mein Mann und ich haben darüber Witze gerissen, dass es entweder meine Karriere retten oder sie mausetot machen könnte", sagt Moyes. "Zum Glück hat es sich extrem gut verkauft."
"Ein ganzes halbes Jahr" hält die Britin für ihr bislang bestes Buch. Es ist der einzige Roman, bei dem die 46jährige nicht im Nachhinein Fehler entdeckt, die sie ärgern.
"Manchmal glaube ich, ich werde nie ein besseres Buch schreiben. Die Charaktere sind mir einfach in den Schoß gefallen und das passiert normalerweise nicht."
"Ein ganz neues Leben" ist auf Anhieb Spitzenreiter bei den Amazon-Charts gewesen.
Hier bestellen
Ein ganzes halbes Jahr: Der weltweite Nummer 1 Bestseller, der Millionen Herzen eroberte
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eine Fortsetzung für Fans
Belletristik: Jojo Moyes holt alle drei Top-Positionen
Trotz gemischter Film-Kritiken: Jojo Moyes dominiert Belletristik-Charts
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Jojo Moyes: "Auf den Leser wartet eine Riesenüberraschung"
"Ein ganz neues Leben": Erstes Kapitel jetzt online lesen!
"Ein ganzes halbes Jahr" - Die Verfilmung des Bestsellers als Free-TV-Premiere im ZDF
Ein ganzes halbes Jahr: Alle Fakten zum Film
Spiegel-Bestseller: Wen schießt Denis Scheck diesmal ab?
Belletristik-Charts: "Sean Brummel" löst Jojo Moyes von der Spitze ab
Belletristik-Charts: David Safier schafft den Sprung in die Top Ten
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Trotz Friedensnobelpreis: Charlotte Roche vor Swetlana Alexijewitsch in den Top 10
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
