Die Fachjury der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur stellt außerdem elf weitere lesenswerte Fußball-Bücher vor. Die Auszeichnung für das Fußball-Buch des Jahres 2015 wird am 20. Oktober in Nürnberg verliehen.
Hier bestellen
7:1 – Das Jahrhundertspiel: Als der brasilianische Mythos zerbrach und Deutschlands vierter Stern aufging
Das Buch zur Bundesliga: Die Deutschen Akademie für Fußball-Kultur hat "Wenn wir vom Fußball träumen - Eine Heimreise" von Christoph Biermann das Fußball-Buch des Jahres 2015 gekürt. Rang 2 belegt "7:1 – Das Jahrhundertspiel" von Christian Eichler, gefolgt von Dietrich Schulze-Marmeling mit "George Best – Der ungezähmte Fussballer".
Die Jury bersteht aus elf führenden deutschen Sport- und Kulturjournalisten, gecoacht von der selbst auch schreibenden Fußballexpertin Katja Kraus. Mit dabei sind Jürgen Kaube (Jury-Kapitän, Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hans Böller (Nürnberger Nachrichten), Stefan Erhardt (Der tödliche Pass), Bernd Gäbler (Professor für Journalistik), Harald Kaiser (kicker-sportmagazin), Anna Kemper (Die Zeit), Philipp Köster (11 Freunde), Matti Lieske (Berliner Zeitung), Birgit Schönau (Süddeutsche Zeitung, Die Zeit), Ludger Schulze (Süddeutsche Zeitung) und Michael Wulzinger (Der Spiegel).
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, gestiftet von Akademie-Hauptsponsor easyCredit. Die große Gala zur Preisverleihung findet am 23. Oktober 20 Uhr in Nürnberg in der Nürnberger Tafelhalle statt.
Die Preisverleihung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur moderiert Katrin Müller-Hohenstein. Auf dem roten Teppich sind alle zu erwarten, die Rang und Namen haben in der Fußball-Kultur.
Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des Ehrenpreises, der nach dem Gründer des kicker-sportmagazin benannte Walther-Bensemann-Preis. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die nicht nur auf, sondern auch abseits des Fußballplatzes überzeugen konnten. Die Verleihung an Größen wie Franz Beckenbauer, César Luis Menotti, Sir ‚Bobby‘ Charlton oder im vergangenen Jahr Ottmar Hitzfeld bilden den Abschluss des Bühnenprogramms.
Fußball-Buch des Jahres 2015: Die Platzierungen im Überblick
- Christoph Biermann: "Wenn wir vom Fußball träumen – Eine Heimreise"
KiWi Verlag, Köln September 2014, 256 Seiten, 18,99 € - Christian Eichler: "7:1 – Das Jahrhundertspiel"
Droemer Knaur, München März 2015, 285 Seiten, 12,99 € - Dietrich Schulze-Marmeling: "George Best – Der ungezähmte Fussballer"
Verlag Die Werkstatt, Göttingen April 2015, 288 Seiten, 16,90 € - Frank Willmann: "Kassiber aus der Gummizelle – Geschichten vom Fußball"
Verlag Die Werkstatt, Göttingen Februar 2015, 160 Seiten, 9,90 € - Uli Hesse und Paul Simpson: "Wer erfand den Übersteiger?
Verlag Die Werkstatt, Göttingen März 2015, 288 Seiten, 12,90 € - Dirk Kämper: "Kurt Landauer – Der Mann, der den FC Bayern erfand"
Orell Füssli, Zürich Oktober 2014, 256 Seiten, 19,95 € - Christoph Schröder: "Ich pfeife! Aus dem Leben eines Amateurschiedsrichters"
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart Juli 2015, 224 Seiten, 16,95 € - Ben Lyttleton: "Elf Meter – Die Kunst des perfekten Strafstosses"
Verlag Die Werkstatt, Göttingen April 2015, 320 Seiten, 16,90 € - Rüdiger Schrader:"Wo wir Weltmeister wurden – Die WM. Das Land. Die Menschen."
Kettler Verlag, Dortmund November 2014, 224 Seiten, 34,90 € - Ursula Engel und Bernd Ulrichs: "Mama, Papa, ich werd Fussball-Profi! – Unser neues Leben am Spielfeldrand"
rororo Verlag, Reinbek bei Hamburg Oktober 2014, 224 Seiten, 9,99 € - Dominique Manotti: "Abpfiff"
Ariadne Kriminalroman, Hamburg April 2015, 240 Seiten, 17,00 € - Peter Kühnst : "Tempel der Körper – Eine Ketzerschrift"
Kulturverlag Kadmos, Berlin Januar 2015, 176 Seiten, 24,90 €
Hier bestellen
7:1 – Das Jahrhundertspiel: Als der brasilianische Mythos zerbrach und Deutschlands vierter Stern aufging
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die SWR-Bestenliste – Januar 2025
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben
Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus
Immer wieder Fitzek - Flugangst 7A
Beren und Lúthien - Tolkien bleibt Dauerbrenner
Himmelhorn, Krimi nächste Woche im Handel
Die 20 besten Romane 2016
Tommy Krappweis: Vater Werner beichtet Sport-Sünde auf YouTube
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Droemer Knaur: Diese Bestseller-Autoren lesen in Leipzig
Ilka Heinemann: Handy-Selbsthilfebuch schlägt in den USA ein
Fantasy-Guru Markus Heitz liest neuen Roman im Livestream
"Die steinerne Schlange": Jetzt packt die Lektorin aus
Nina George steigt in die New York Timers Bestsellerliste ein
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
