Bei der Frankfurter Buchmesse geben sich auch beim Piper Verlag die Top-Stars die Klinke in die Hand. Ebenfalls mit dabei: Science-Fiction-Star Andreas Brandhorst, Radek Knapp und Annette Pehnt.
Hier bestellen
Die Frankfurter Buchmesse 2015 vom 14. - 18. Oktober wird auch am Stand des Piper Verlags zum Schaulaufen der Stars. Piper bringt zahlreiche Top-Autoren mit. Aktuell liegen noch keine festen Termine für Autogrammstunden oder Lesungen vor - mit etwas Glück können Sie die Stars auch ohne Termin am Stand sehen.
Charlotte Roche: "Mädchen für alles"
Charlotte Roches erster Roman "Feuchtgebiete" wurde zum zielsicheren Skandal und damit zum erfolgreichsten Buch des Jahres. Nach diesem Millionenseller folgte 2012 folgte ihr zweiter Roman "Schoßgebete" mit ähnlicher Thematik. In "Mädchen für alles" geht es wieder um eine unmoralische Beziehung zwischen einer Ehefrau und ihrer Hausangestellten.
Andreas Brandhorst: "Das Schiff"
Andreas Brandhorst schaffte mit dem "Kantaki"-Zyklus den Durchbruch. "Das Artefakt" und "Kinder der Ewigkeit" waren Bestseller. In "Das Schiff" fällt der Menschheit nichts Besseres ein, als mit ultra-schnellen Sonden nach Lebensformen im All zu forschen. Prompt stoßen sie auf das technologische Vermächtnis der untergegangenen Hochkultur der Muriah, sondern auch einen alten Feind, der seit einer Million Jahren schlief und jetzt wieder erwacht.
Hanni Münzer: "Honigtot"
Wer "Honigtot" von Hanni Münzer noch nicht kennt, sollte dies schnell nachholen. Die junge Amerikanerin Felicity sucht in Rom nach ihrer Mutter und dabei auf ein quälendes Geheimnis ihrer Familiengeschichte. Ihre Nachforschungen führen sie zurück in das dunkelste Kapitel unserer Vergangenheit und zum dramatischen Schicksal ihrer Urgroßmutter, der berühmten Opernsängerin Elisabeth Malpran.
Annette Pehnt: "Briefe an Charley"
Nach Annette Pehnts preisgekrönten Debüt "Ich muß los" folgten Erzählungen und weitere Romane. "Chronik der Nähe" wurde mit dem Solothurner Literaturpreis sowie dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet. "Briefe an Charley" ist ein Roman in Briefform, der von einer Liebe handelt, die sich vielleicht nur im Kopf der Erzählerin abspielt.
Radek Knapp: "Der Gipfeldieb"
Der Pole Radek Knapp konnte nach seinem mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichneten Erzählungsband "Franio" mit dem Roman "Herrn Kukas Empfehlungen" einen großen Publikumserfolg erzielen. Zuletzt erschien von ihm bei Piper "Reise nach Kalino". In "Der Gipfeldieb" dreht es sich um Ludwik Wiewurka, den Melancholiker unter den Wiener Heizungsablesern: Er besucht die Wohnungen der Stadt und ergründet ganz nebenbei die Gemütsverfassung nicht zuletzt seiner weiblichen Kunden.
Mike Krüger: "Mein Gott Walther"
Da es nur eine einzige Lesung zu Mike Krügers Autobiografie "Mein Gott Walther" gibt, sollten Sie Ihre Chance nutzen, den Comedian auf der Buchmesse zu treffen. In "Mein Gott, Walther" wirft Mike Krüger anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums einen vergnüglichen Blick zurück ins Showgeschäft.
Andreas Altmann: "Frauen. Geschichten."
Andreas Altmann zählt zu den bekanntesten deutschen Reiseautoren. Unter anderem wurde Altmann mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Seume-Literaturpreis und dem Reisebuch-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend" sowie "Dies beschissen schöne Leben" und "Verdammtes Land".
Ganz frei von Kraftausdrücken im Titel kommt "Frauen. Geschichten." daher. Andreas Altmann hält Frauen für Wundergeschöpfe: anbetungswürdig und inspirierend, doch auch rätselhaft und manchmal sogar furchteinflößend. Sein neues Buch ist den Frauen seines Lebens gewidmet, ganz gleich, ob es sich dabei um einmalige Begegnungen handelte oder längere Verbindungen und Freundschaften.
Fredy Gareis: "100 Gramm Wodka"
Fredy Gareis kam mit seiner Familie 1977 von Kasachstan nach Deutschland. Er arbeitet als freier Journalist für Die Zeit, Tagesspiegel und Deutschlandradio. Seine Zeit-Reportage "Ein Picasso in Palästina" wurde mit dem Journalistenpreis des Deutschen Kulturrats ausgezeichnet.
In "100 Gramm Wodka" macht sich Fredy Gareis als Kind von Russlanddeutschen auf, um das Riesenland im Osten auf eigene Faust zu erkunden. Drei Monate fährt er mit einem alten Militärjeep quer durch Russland, wandelt auf den Spuren seiner Familie und macht hinreißende Zufallsbekanntschaften.
Gaby Hauptmann: "Zeig mir, was Liebe ist"
Egal, was Gaby Hauptmann schreibt, es wird ein sicherer Bestseller. Ihre Romane haben mittlerweile eine Gesamtauflage von über 8 Millionen erreicht.
In "Zeig mir, was Liebe ist" geht es um die Liebe zwischen Leska und Valentin. Valentin ist reich, Leska nicht. Trotzdem brennt das ungleiche Paar im Ferrari seines Vaters durch. Auf der Odyssee durch Italien kommen sich die beiden näher. Allerdings bleibt das Treiben von Valentin und Leska nicht unbeobachtet...
Andreas Kieling: "Im Bann der Bären"
Andreas Kieling ist bereits 1976 aus der DDR geflohen, mit dem Ziel, die Welt zu bereisen. Über zehn Jahre verbrachte er mit Grizzly-Bären in Alaska. Zuletzt erschienen sein erfolgreicher Bildband "Durch Deutschland wandern" und "Maikäfer können am längsten". "Im Bann der Bären" bietet die besten Fotografien von Andreas Kießling, die er in 25 Jahren Alaska gemacht hat.
Er erzählt sehr persönlich von seinen Expeditionen, die er mit der ganzen Familie gewagt hat.
Johannes Klaus: "The Travel Episodes"
Grimme-Preisträger Johannes Klaus ist Gründer und Autor der "Reisedepesche". 2014 gründete er www.travelepisodes.com. Hier erzählen ausgewählte Autoren multimedial in Text, Video und Foto ihre Reiseerlebnisse. In "The Travel Episodes" wird genau dies aufgegriffen: Ob im Biertruck durch Äthiopien, auf Bärensafari in Transsilvanien oder auf Kreuzfahrt in die Antarktis sind die Autoren dort unterwegs, wo für andere das Reisen oft schon zu Ende ist.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Trotz Friedensnobelpreis: Charlotte Roche vor Swetlana Alexijewitsch in den Top 10
Das blaue Sofa: Jojo Moyes, Isabell Allende, Thomas Gottschalk und Charlotte Roche sind dabei
Charlotte Roche geht mit "Mädchen für alles" auf Lesereise
"Honigtot" - Die Hörspiel-Fassung eines Bestsellers
"Marlene" - der zweite Band der Familiensaga erscheint am 1. September
Sex, Drugs, Blut und jede Menge Langeweile
Belletristik-Charts: David Safier steigt, Thees Uhlmann fällt aus den Top Ten
Belletristik-Charts: David Safier schafft den Sprung in die Top Ten
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Salman Rushdie gegen Islamisten: "Wir müssen die Front halten"
Premiere für Spielung mit Professor S.
Karen Rose kommt nach Deutschland
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
