Mit "Ein ganz neues Leben" ist Jojo Moyes ein würdiger Nachfolger zu "Ein ganzes halbes Jahr" gelungen. Aber: Manche Leser werden Will Traynor aus dem ersten Teil vermissen.
Jojo Moyes knüpft mit "Ein ganz neues Leben" direkt an das Ende des Vorgängers "Ein ganzes halbes Jahr" an: Louisa kommt über den Tod von Will Traynor nicht hinweg. Der unheilbar kranke Millionär hatte das letzte halbe Jahr in der Obhut von Louisa verbracht und sie kennen- und lieben gelernt. Das hat Will jedoch nicht vom Selbstmord abgebracht.
Eine geheimnisvolle Fremde erscheint
"Ein ganz neues Leben" beginnt aber nicht so, wie Will Louisa geraten hat: Statt mit seinem Erbe ein neues Leben in Paris zu beginnen, ist sie nach London gezogen und arbeitet in einer Bar. Auch zwei Jahre nach Will Traynors Tod kann sie ihre Einsamkeit nicht verwinden und besucht die "Weiterleben-Gruppe". Diese skurrile Truppe besteht aus recht bizarren Gestalten, die ihren Verlust auf ganz unterschiedliche, durchaus amüsante Weise kompensieren.
Doch Lou ergießt ihren Kummer im Alkohol und kann zum Beispiel nur mit Mühe von Rettungssanitätern von einem Dachsturz gerettet werden.
Eines Tages geschieht Unerwartetes: Vor der Tür steht ein 16jähriges Mädchen, das behauptet, Will Traynors uneheliche Tochter zu sein. Und damit fangen Lous Probleme erst an...
Ein Buch über Trauer - nicht ohne Humor
Fazit: "Ein ganz neues Leben" ist fast ein ganz neuer Roman und keine direkte Fortsetzung, wenn sich das Buch natürlich in erster Linie an Leserinnen von "Ein ganzes halbes Jahr" wendet. Wie zu erwarten, beginnt das Buch nach Wills Tod entsprechend melancholisch. Allerdings führt Jojo Moyes insbesondere durch die "Weiterleben-Gruppe" neue Charaktere ein, die dem eigentlichen Trauerspiel eine amüsante Note verleihen. Wieder einmal versteht es Jojo Moyes, die Leserinnen mit einem sicheren Mix aus Gefühl und Amusement bei der Stange zu halten. Da ist jeder Dialog lesenswert, viele Szenen inszeniert die Autorin wieder mit geübter Schreibe zu plastischen Darstellungen.
Für wen eignet sich´s?: Für sich alleine gesehen, entwickelt "Ein ganz neues Leben" nicht den Charme von "Ein ganzes halbes Jahr": Will Traynor wird den Fans einfach fehlen. Andererseits ist das Buch hauptsächlich für Leserinnen geschaffen, die den ersten Teil lieben. Auch wenn Louisas neues Glück vielleicht etwas sehr offensichtlich in ihr Leben tritt, gelingt Jojo Moyes eine tolle Weiterführung. Wer Louisa und Will noch nicht kennt, sollte mit "Ein ganzes halbes Jahr" beginnen.
Hier bestellen
Ein ganzes halbes Jahr: Der weltweite Nummer 1 Bestseller, der Millionen Herzen eroberte
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jojo Moyes: "Ich hätte fast aufgegeben"
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Bauer sucht Beckett
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Das Beste kommt zum Schluss
Die internierte Heldin
Belletristik: Jojo Moyes holt alle drei Top-Positionen
Trotz gemischter Film-Kritiken: Jojo Moyes dominiert Belletristik-Charts
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Jojo Moyes: "Auf den Leser wartet eine Riesenüberraschung"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
