Es kommt vor, dass Freunde und Bekannte sehr junge Menschen, die gerade genötigt werden, über ihren beruflichen Werdegang nachzudenken, zu mir schicken.
Während ich in “Was bin ich?” auftreten könnte, gilt für sie noch “Was will ich werden?”.
Ein großer Teil der weiblichen Fraktion antwortet auf meine Frage “Was möchtest du werden?” wie aus der Pistole geschossen: Irgendwas mit Kinderbüchern!
Ich frage dann weiter und locke sie auf’s dünnere Eis: Heißt das, du möchtest zu Hause arbeiten, an einem großen Zeichentisch mit Blick in den Garten, dir lustige Geschichten mit Kätzchen und jungen Hunden und Hasen, vielleicht auch mit zum Leben erweckten Puppen ausdenken, malen, zeichnen und dichten? Mit freundlichen Kinderbuchverlegern zusammenarbeiten, die an dein Talent glauben und auch daran, dass gutes Geld verdient werden kann, wenn deine Buchideen verlegt werden?
Jajaja! Genauso stelle ich mir das vor, rufen sie dann, ertappt und vor Überraschung errötend.
Denn spätestens seit dem wunderbaren englischen Film “Miss Potter” scheinen alle Mädchen, die nicht Supermodel oder Wissenschaftlerin werden wollen zu wissen, wie es sich anfühlt, eine Kinderbuchautorin zu sein.
Es gehört nicht zu meinen geheimen Wünschen, Träume junger Menschen wie Seifenblasen zum Zerplatzen zu bringen... Ich bin keine Sadistin! Aber ich bin, neben meiner durchaus zu Träumen neigenden Seelenhelfte auch Realistin genug, nicht an die Unfehlbarkeit des Papstes zu glauben ebenso wie an die schöne Vorstellung, mein Leben im rosenumrankten Landhäuschen irgendwo im englischen Lake District malend und dichtend zu verbringen.
So plaudern wir dann über dies und jenes und ich hoffe sehr, die jungen Mädchen überlegen sich, zuerst etwas Handfesteres zu erlernen, als Lebensgrundlage, statt mit aller Kraft zu versuchen, bunten Träumen Gestalt verleihen zu wollen.
Wenn sehr junge Männer kommen, sagen sie auf die Frage, was sie gerne machen würden, in ihrer Zukunft: Irgendwas mit Film! Und dann erzähle ich ihnen die Geschichte von einem mir gut bekannten jungen Mann, der diesen Wunsch ebenfalls äußerte. Er wollte Tontechniker beim Film werden, Geräusche aufnehmen faszinierte ihn schon immer, technische Geräte ebenfalls, wie alle Jungen. Sein Vater verschaffte ihm nach dem Beenden der Schule eine Lehrstelle, aber als der junge Mann den Ausbildungsvertrag unterschreiben sollte, was stand da als angestrebter Beruf angegeben? Gebäudereiniger!
Schock! Was sollte er dort? Der Vater, ein Spinner, oder was? Das fragte er sich wütend auf dem Heimweg.
Sein Vater blieb ruhig und sagte dies: Erst lernst du, dir die Flausen aus dem Kopf zu fegen, dann sehen wir weiter!
Väter haben manchmal kein Fünkchen Verständnis!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sonst keine Probleme
Der Taucher
Blut und Schokolade
Zuhören und glücklich sein
Stop eating animals!
Übermannt
Wo die Liebe hinfällt
Schnee, Wind und Männer
Zeichen und Wunder
Alte Freunde
Wo der Gast König ist
Gips zu Geld machen
Die Geschäftsidee
Leben im Diorama
Ferien ohne Männer
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
