Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie ist Gastredner auf der Eröffnungspressekonferenz der Frankfurter Buchmesse am 13. Oktober. Rushdie war 1989 mit einer "Fatwa" belegt worden: Sein Roman "Die satanischen Verse" wurde als Kritik am Propheten Mohammed empfunden. Muslime in aller Welt waren aufgerufen, Rushdie zu töten.
Der Autor lebte jahrelang unter Polizeischutz an wechselnden geheimen Orten. Das Todesurteil wurde bis heute nicht aufgehoben, dennoch zeigt sich Rushdie inzwischen wieder in der Öffentlichkeit. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Literatur. Seine Erzählungen reichert er mit Elementen aus der Märchenwelt an. Dieses Vermischen von Mythos und Fantasie mit dem realen Leben wird als magischer Realismus bezeichnet.
Weltweiten Diskussion über Meinungsfreiheit im Publizieren
„Seine Biographie und sein literarisches Werk verleihen ihm eine gewichtige Stimme in der weltweiten Diskussion über Meinungsfreiheit im Publizieren “, sagt Buchmesse-Direktor Juergen Boos. Die Veröffentlichung streitbarer Literatur und die Konsequenzen daraus betreffen neben den Autoren die gesamte Verlagsbranche. Meinungsfreiheit und Grenzverläufe seien deshalb Schwerpunktthemen der diesjährigen Buchmesse.
Neues Buch - Ein modernes Märchen über den Kampf der Welten
Weiterer Anlass für den Auftritt des weltweit renommierten Autors ist zudem sein neues Werk „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte“ (C. Bertelsmann), ein modernes Märchen über den Kampf der Welten und das Spannungsfeld zwischen Glaube und Vernunft. Der Roman erhält bereits begeisterte Kritiken, mit am schönsten nachzulesen bei Anne Haeming auf Spiegel Online: „…gibt es neben Rushdie keinen, der so stringent und beneidenswert lässig Computerspiel-Strategien, Marvel-Comic-Zitate, griechische Mythologie, indischen HipHop-Slang und eben 1001 Nacht in schönstem postmodernen Chaos zusammenwebt. Hier passen René Magritte, Medusa, Yoruba-Göttinnen, ein super platziert abgedruckter Goya-Stich, "Terminator", Aristoteles zum wie Sinatra croonenden Präsidenten. Dazwischen düst eine Tequila saufende Dschinn herum, die Frauenverächter jagt, ihr Superheldenname: "Mutter". Endlich erfindet jemand so eine Figur! Nach diesem Buch fragt man sich mal wieder, wieso einer, der die humanitäre Kraft der Literatur postuliert und sie im Schreiben selbst reflektiert, keinen Nobelpreis hat. Er feiert die Kraft der Worte als Gift und Gegengift zugleich. Es ist eine einzige fantasietrunkene Party gegen den Irrsinn der Welt.“ (Quellen: dpa; FBM)
IS-Experte Jürgen Todenhöfer kommt zur Frankfurter Buchmesse
Salman Rushdie präsentiert sein neues Memoir "Knife. Gedanken nach einem Mordversuch" in Berlin
Was bleibt von der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
"Wahnsinnswerke: Medea" in 3sat
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Premiere für Spielung mit Professor S.
Karen Rose kommt nach Deutschland
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Loewe: Alle Autoren und Events auf einen Blick
Das blaue Sofa: Jojo Moyes, Isabell Allende, Thomas Gottschalk und Charlotte Roche sind dabei
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
