Die TV-Umsetzung des Science-Fiction-Klassikers vom Blade-Runner-Autor Phillip K. Dick startet im Dezember in deutscher Synchronisation. Der Pilot war bereits die erfolgreichste Pilotfolge, die jemals von den Amazon Studios produziert wurden.
Amazon hat den deutschen Start von "Das Orakel der Berge" nach der gleichnamigen Romanvorlage von Phillip K. Dick für den 18. Dezember exklusiv auf Amazon Prime angekündigt. Die Science-Fiction-Serie beschäftigt sich mit der Frage, was aus der Welt geworden wäre, wenn die Nazis den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten.
Frank Spotznitz und Ridley Scott produzieren mit
Amazon Prime-Kunden können diese und zahlreiche andere Serien und Filme im Rahmen des Jahresabos (49 €) ohne Zusatzkosten sehen.
"Das Orakel der Berge" wurde von Frank Spotnitz (Akte X) und Executive Producer Ridley Scott (Blade Runner) produziert und startet bereits am 20. November in der englischen Originalversion.
Der Science-Fiction-Roman wurde 1962 mit dem Hugo Award ausgezeichnet. Die Story verkehrt im Grunde den Kriegsausgang und die Besatzungslage: Rund 20 Jahre nach der Niederlage sind die Vereinigten Staaten von Japan und Deutschland besetzt. Doch die Spannungen zwischen den Siegern steigen.
Pilotfolge erzielt Rekordquoten
„Während unserer Pilot Season Anfang des Jahres machten unsere Kunden The Man in the High Castle [US-Titel für Das Orakel vom Berge, Anm. d. Red.] zur meistgesehenen Pilotepisode in der Geschichte der Amazon Studios – wir können es kaum erwarten, unseren Prime-Mitgliedern dieses spannende Drama zur Verfügung zu stellen“, so Christoph Schneider, Geschäftsführer Amazon Instant Video Germany. „The Man in the High Castle ist eine unserer ambitioniertesten Originals Serien – wir betreten zum ersten Mal das Genre einer Alternativweltgeschichte und scheuen keinen Aufwand, Philip K. Dicks faszinierende Romanvorlage auf den Bildschirm zu bringen.“
Tatsächlich sind die Produktionswerte enorm. Die Set-Designer haben vom Citroen 2CV bis zum Messerschmitt Kabinenroller so ziemlich alles auf die fiktiven amerikanischen Straßen gestellt, was irgendwie Sinn machen könnte. Schon im knapp einstündigen Piloten knallt und kracht es an jeder Ecke. Die Detailverliebtheit bei der Kulisse mit zahlreichen grotesk anmutenden, aber sorgfältig gestalteten US-Nazi-Propaganda-Plakaten und Leuchtreklamen ist beeindruckend. Da nimmt man schon mal hin, dass die Muttersprache der siegreichen Nazis in den 60er Jahren schwere Schäden davon getragen haben muss: "SIE VERLASSE DIE GROESSERE NAZI STAAT" heißt es da schon mal, oder "ALLE FAHRZEUGE UNTERLIEGEN SUCHE".
Abgesehen vom Google Übersetzer spielen in der ersten Staffel Alexa Davalos (Mob City) als Juliana Crain, Luke Kleintank (Pretty Little Liars) als Joe Blake, Rupert Evans (The Village) als Frank Frink, Cary-Hiroyuki Tagawa (Mortal Kombat Legacy) als Tagomi, Joel De La Fuente (Hemlock Grove) als Inspector Kido, Rufus Sewell (Eleventh Hour) als John Smith und DJ Qualls (Z Nation) als Ed McCarthy mit.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Die Therapie von Sebastian Fitzek wird zur High-End-Serie
"Das Boot" kommt als TV-Serie
Moritz Bleibtreu dreht 2. Staffel von "Schuld"
Amazon.de liefert jetzt Bücher und Kindle in einer Stunde
Die völlig andere Zombie-Invasion
"Die Saat": Knallharte Horror-Action mit Ansteckungsgefahr
ProSieben: So schlecht ist die TV-Serie zum Patterson-Thriller "Zoo"
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
Game of Thrones: George R. R. Martin verschiebt neues Buch auf unbestimmte Zeit
James Patterson: TV-Serie zu "Zoo" startet im Januar

Amazon liefert ab sofort noch am gleichen Tag
Das Joshua-Profil kommt als TV-Serie
Filmstart katapultiert "Der Marsianer" in die US-Charts
Der Marsianer: Heyne verlost privaten Kino-Abend
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
