Im Twitter-Interview mit Buchreport hofft der Star-Autor auf weitere Games nach "Die Säulen der Erde". Bastei Lübbe plant mit dem hauseigenen Spiele-Studio Daedalic bereits den Ausbau des Angebots.
Digital-Premiere: Star-Autor Ken Follett wird zusammen mit Daedalic-Chef Carsten Fichtelmann das PC-Spiel zu "Die Säulen der Erde" während der Frankfurter Buchmesse vorstellen.
Jetzt hat Follett im Twitter-Interview mit Buchreport erste Infos zur interaktiven Version des Historienromans gegeben. So ist "Die Säulen der Erde" für ihn keineswegs ein reiner Merchandise-Artikel. "Natürlich werde ich das Spiel spielen. Ich kann es kaum erwarten." Allerdings ist er nicht direkt an der Produktion beteiligt: "Wie bei Filmen erzähle ich den Experten nicht, wie sie ihren Job zu machen haben. Ich lehne mich zurück uns sehe mir das an."
Es sei ihm aber nicht klar gewesen, welcher Aufwand und jahrelange Arbeit hinter einem Spiel stehe, und wäre "geehrt", wenn weitere seiner Bücher umgesetzt werden würden.
Das Spiel zu "Die Säulen der Erde" soll im nächsten Jahr zeitgleich zu Ken Folletts neuen Roman erscheinen. Bei letzterem handelt es sich um einen Spionage-Thriller, der wie "Die Säulen der Erde" im 16. Jahrhundert angesiedelt ist.
Fest steht: Computerspiele sind in der Herstellung extrem teuer. Um die Programmierung auch zukünftiger Games zu finanzieren, hat Bastei Lübbe als Verlag der Follett-Bücher und -Spiele einen Anteil am firmeneigenen Spielestudio Daedalic wieder verkauft. Laut Bastei-Chef Thomas Schierack will Daedalic das Angebot an Adventure-Spielen in den nächsten vier Jahren deutlich ausbauen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Säulen der Erde: Ken Follett enthüllt PC-Spiel live
Ken Follett kündigt neuen Roman und Verlagswechsel an
Deutsche Computerspielbranche besucht Frankfurter Buchmesse
Ken Follett geht unter die Gamer
Ken Follett kündigt neuen Roman "The Armour of Light" an
Bastei Lübbe: Millionen für die Spiele-Entwicklung
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Bastei Lübbe lobt 10.000 Euro für Sci-Fi-Romane aus
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
Bastei Lübbe: Die Top-Stars kommen zur Frankfurter Buchmesse
Die Säulen der Erde: Erste Details zum Computerspiel stehen fest
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Veronesis Absage als Protest gegen den Ausschluss von Roberto Saviano
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
