Sie warten auf Terry Pratchetts Vermächtnis "Die Krone des Schäfers"? Sie sollten sich die Zeit bis zur deutschen Ausgabe am 9. November mit einem humoristischen Meisterwerk verkürzen. "Ein gutes Omen" ist ein reines Gag-Feuerwerk.
Die Geschichte erzählt die Geschichte vom Engel Erziraphael und dem Dämon in Gestalt des Aleister Crowleys. Der Weltuntergang ist beschlossene Sache. Beide sollen ihrerseits dazu beitragen - ob ewige Verdammnis oder der Tag des Jüngsten Gerichts droht, entscheiden später die himmlischen und höllischen Mächte im Zweikampf.
Ärgerlich: Das Baby ist weg
Als erste Mission sollen sie den Sohn des Höllenfürsten ausfindig machen und dessen Aufwachsen beaufsichtigen. Trotz der Aufzucht satanischer Schwestern verwechselt man im Hospiz ausgerechnet den Sohn Satans mit einem harmlosen Bengel, dem fortan der wenig schmückende Name Warlock verpasst wird. Der interessiert sich in allererster Linie aber für Weltliches, wie etwa Baseball-Karten oder Briefmarken. Verdutzt verfolgen Erziraphael und Aleister Crowley den Lebensweg des Jungen.
Währenddessen verbindet das ungleiche Paar eine Erkenntnis: Die Erde ist ein recht angenehmer Platz. Die beiden fühlen sich immer weniger wohl mit ihrem Auftrag..
Gags ohne Pause
Fazit: Der Roman, den Terry Pratchett zusammen mit Neil Gaiman ("Niemalsland", "Der Ozean am Ende der Strasse") verfasst hat, ist ein humoristisches Highlight: Kaum ein Absatz ohne Gag und Seitenhieb gegen Politik und Gesellschaft. Hier zündet nahezu jeder Dialog in einer Pointe; fast jede Szene geht unweigerlich mit brillanter Situationskomik einher. Nicht nur als Pausen-Happen bis zum Erscheinen von "Die Krone des Schäfers" am 9. November!
Für wen eignet sich´s? Stilistisch sind Neil Pratchett und Neil Gaiman am ehesten mit Walter Moers, oder, wenn man ins Science-Fiction-Genre greift, Douglas Adams vergleichbar. Auch Scheibenwelt-Fans, die in "Ein gutes Omen" nicht ihr bekanntes Universum vorfinden, erwarten vergnügliche Lesestunden.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
So viel Spaß macht die Apokalypse
Die Hexen in der Nachbarschaft
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung
Der würdevolle Abschied von der Scheibenwelt

Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Mutmachbuch für Machos
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Faszinierende Zeitreise zu den Tudors
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
