Bis 25. September geht es ums kaufen und liken: Nur die fünf bei den Amazon-Kunden beliebtesten Bücher kommen überhaupt in die Jury-Auswahl.
Riesiger Ansturm der Indie-Autoren auf Kindle Storyteller: Über 1000 Bücher wurden für den deutschen Self Publishing Award eingeschickt. Bis zum 25. September ermittelt Amazon nun intern die "Beliebtheit" der Titel bei den Kunden. Danach kommen fünf E-Books von unabhängigen Autoren in die engere Auswahl.
Alle Kindle Storyteller Kandidaten finden Sie hier.
Nadeln im Heuhaufen
Die E-Books sollen von einer renommierten Jury beurteilt werden. Ob die allerdings das eigene Werk jemals zu Gesicht bekommen, ist aufgrund der riesigen Menge der Einsendungen weitgehend Glückssache. Wer in die Shortlist mit den fünf besten Romanen kommt, entscheiden nämlich die Kunden mit Bewertungen und Käufen. Dass bereits chartplatzierte Titel ohnehin die besten Chancen haben, ist aufgrund der riesigen Menge an Einsendungen wohl kaum zu verhindern. Fünf E-Books aus dem Schreibwettbewerb sind in den Top 10 der deutschen Kindle-Charts platziert. Insgesamt sind 30 Bücher in den Top 100.
Die Leser entscheiden mit
Das Kriterium "Beliebtheit beim Kunden" wird von Amazon bewusst vage aufgeschlüsselt. "Wir ziehen dazu Kennziffern heran, die das Interesse und die Zufriedenheit der Kunden und Leser mit dem Buch widerspiegeln", heißt es. "Um Manipulationsversuche zu vermeiden, werden wir keine weiteren Details zum Auswahlprozess preisgeben."
Am 25. September wird Amazon die Auswahl der fünf Finalisten bekannt geben.
Die 5 Finalistenbücher werden von einer Expertenjury bestehend aus Andrea Sawatzki, Volker Klüpfel, Michael Kobr, Dr. Uwe Kullnick, Jobst-Ulrich Brand, Nika Lubitsch und Andreas von der Heydt gelesen. Die Jurymitglieder bewerten jedes einzelne Buch anhand der Originalität des Inhalts, Kreativität des Inhalts und Qualität des Schreibens.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Amazon will miese E-Books rauswerfen
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Kindle Storyteller: Amazon und Bastei suchen Indie-Autoren
Amazon: Preisgekrönte E-Books jetzt mit 50 % Rabatt

Amazon: Das sind die fünf besten Indie-Romane
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
Indie-Perle "Mädchenklo" kommt als E-Book
Amazons Schreibwettbewerb geht in die zweite Runde
Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller
Amazon senkt Kindle-Preis um 40 Euro
Amazon bringt mehr Liebesromane deutscher Autorinnen
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
