Hitler glaubte Hellsehern, die Nazis haben das Bernsteinzimmer versteckt, irgendwo lagern noch Wunderwaffen, und Drogen haben alle Nazi-Größen genommen. Verschwörungstheorien verkaufen sich prima, wenn es um das Dritte Reich geht. In "Der totale Rausch" findet Autor Norman Ohler aber nicht nur Belege für die Rauschgiftsucht von Hitler selbst.
Vielmehr argumentiert er anhand der Sichtung historischer Dokumente, dass das Deutsche Reich nicht etwa eine Trutzburg der Tugend war, sondern seit dem Krieg 1870/71 mehr und mehr zur Drehscheibe des legalen, internationalen Handels mit Morphinen und Opiaten. In den 20er Jahren lieferte etwa Peru fast seine gesamte Opium-Produktion nach Deutschland zur Weiterverarbeitung.
Doch die Initialzündung zum Buch ist Ohler im Bundesarchiv in Koblenz gekommen, als er den Nachlass von Theo Morrell durchstöberte. Hitlerrs Leibarzt hatte zahlreiche Notizbücher hinterlassen, aus denen hervorgeht, dass "Patient A" stets Injektionen mit verschiedenen Mitteln und steigender Dosierung erhalten hat. Auch die Drogensucht von Göring ist bekannt. Er wurde bei seiner Verhaftung mit einem Koffer und 50.000 Tabletten aufgegriffen.
Doch die Geschichte der Drogen ist tief in Deutschland verwurzelt. Ausgerechnet in Paderborn gelang es dem Apothekergehilfen Friedrich Wilhelm Sertiner, das für die schmerzstillende Wirkung entscheidende Alkaloid Morphin aus dem Opium zu isolieren. Emmanuel Merck, Bersiitzer der Darmstädter Engel-Apotheke, wurde der erste großindustriell arbeitende Pharma-Unternehmer. Seit Erfindung der Injektionsspritze war Morphium bereits im amerikanischen Bürgerkrieg und später im deutsch-französischen Krieg 1870/1871 im Einsatz.
1879 erfand Felix Hofmann, Chemiker bei Bayer, dann ein sensationelles Mittel: Heroin. Bayer vermarkete die Droge gegen Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein. In den 30er Jahren eroberte dann das aus "Breaking Bad" bekannte Methamphetamin den Markt und wurde insbesondere zur Leistungssteigerung bei der Wehrmacht eingesetzt.
Fazit: Obwohl die NSDAP öffentlich eine strikte Anti-Drogen-Politik fuhr, legt Norman Ohler mit der Kombination und Neuauswertung verschiedener, weitgehend bekannter Dokumente eindrucksvoll dar, dass Drogenmissbrauch in den oberen Nazi-Chargen an der Tagesordnung war. Hitler selbst war ebenfalls offenbar in erheblichem Maße von verschiedenen Stoffen abhängig. Viel faszinierender als der Zusammenhang mit Adolf Hitler ist jedoch Ohlers Darstellung, wie Deutschland ab 1900 mangels Kolonien und natürlicher Drogen der Hauptproduzent von künstlichem Rauschgift geworden ist.
Für wen eignet sich´s? "Der totale Rausch" eignet sich weniger zur generellen Geschichtsaufarbeitung - zu viel ist über das Dritte Reich bereits geschrieben worden. Viel interessanter ist, dass Deutschlands Pharma-Industrie im Grunde auf dem Erfolg ihrer Drogen die Position hat, die sie jetzt weltweit einnimmt. Ein hochspannendes Buch!
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Panama Papers: Die Kanzlei der Bösen
An allem sind die Juden schuld
Magie im Dritten Reich
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Trüffel-Rührei, Scones und Ginger Beer - Die Downton-Abbey Küche für Zuhause
Auf zur innigen Feindschaft
Erich Ohser alias e.o.plauen - Die Werkausgabe
Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?
Das Buch "The Man in the High Castle", was taugt es?
Eine Brandleiche zum Dessert
Vor und hinter schwedischen Gardinen
Tutnix-Hunde, Tierschutz-Uschis und Spaziergänge des Schreckens
Dschungelbuch als Luxusausgabe
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
Der alte Mann und das Meer voller Mutationen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
