Auf Twitter ist ein Shitstorm gegen die kommunikationsfreudige Autorin der Jugendbuchserie um das Zauberei-Internat Hogwarts ausgebrochen. Ausgerechnet Harry-Potter-Ultras fordern, dass Joanne K. Rowling neue Enthüllungen um Harry Potter, Hermine Granger und Ron Weasley unterlässt.
"Bücher gehören den Lesern", fordert ein Twiiter-User. Zuletzt hatte Joanne K. Rowling enthüllt, dass Zauber-Professor Albus Dumbledore schwul ist - ausgerechnet der immer als komplett asexuell geltende Mentor von Harry Potter selbst.
Dennoch: Im Jahre 2007 nach der Veröffentlichung des siebten Bandes, löste diese für sich gesehen sinnbefreite Feststellung unbändiges Entzücken unter Fans aus.
Auf die Nachfrage, warum das so sei - er habe ihn nie so gesehen - hatte Joan K. Rowling einem Fan schlagfertig geantwortet: "Vielleicht liegt das daran, dass schwule Menschen ganz einfach aussehen wie ... Menschen?"
Joanne K. Rowling tippt keine neuen Romane, sie twittert
Seitdem "bereichert" Joanne K. Rowling das Universum von Harry Potter mit steten Informationshäppchen. Die Autorin erklärte den Hass von Harrys Adoptivfamilie damit, dass sein durch Voldemort ermordeter Vater Onkel Vernon verspottet habe.
Allerdings macht Joanne K. Rowling auch gern mal einen Rückzieher, was die Fabulierung neuer Einzelheiten im Universum von Hogwarts betrifft. Mangels erreichbarer Fortsetzungen bringt das bereits die Fans auf die Barrikaden.
Beispielsweise überraschte die Britin damit, dass sie die von ihr ersonnene Eheschließung zwischen Ron Weasley und Hemine Granger mittlerweile bedaure.
Nun sehe sie eher Hermine und Harry Potter als Ehepaar - was wohl die meisten Potter-Fans so vorausgeahnt hatten. Die Fans der Britin sind "not amused". Eine Leserin fordert auf Twitter "Lass Harry in Ruhe!" und erhält viel Beifall und Retweets. Die Süddeutsche Zeitung hat auf ihrem Portal eine amüsante Zusammernstellung des Shitstorms gegen Joanne K. Rowling veröffentlicht.
"Der Gefangene von Askaban" entfacht das deutsche Harry-Potter-Fieber
Joanne K. Rowling hatte den ersten Teil von Harry Potter ursprünglich in einer Kleinauflage von 500 Stück im englischen Bloomsbury Verlag 1997 veröffentlicht. In Großbritannien entwickelte sich der erste Band "Harry Potter und der Stein der Weisen" schnell zum Verkaufserfolg. Ihm folgten 1998 und 1999 zwei weitere, noch erfolgreichere Teile.
In Deutschland hatte der Hamburger Carlsen Verlag die Titel veröffentlicht, die jahrelang mit etwa 20.000 in Deutschland verkauften Büchern als gut gehende Kinderbücher galten. Den vierten Teil "Harry Potter und der Feuerkelch" ging schließlich in Deutschland 2000 mit einer damals im deutschen Buchhandel unerreichten Rekordauflage von einer Million Exemplaren an den Start.
Harry Potter: Die Millionen-Seller im Überblick
Joan K. Rowling ist die mit Anstand reichste Autorin der Welt. Alleine im vergangenen Jahr wurde sie in der Forbes-Liste der am besten verdienenden Autoren an Platz 7 geführt. Ihre Einnahmen: 19 Millionen Dollar in 12 Monaten oder 41.000 Dollar pro veröffentlichte Seite.
- Harry Potter und der Stein der Weisen (1997/107 Millionen verkauft)
- Harry Potter und die Kammer des Schreckens (1998/60 Millionen verkauft)
- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (1999/55 Millionen verkauft)
- Harry Potter und der Feuerkelch (2000/66 Millionen verkauft)
- Harry Potter und der Orden des Phönix (2003/55 Millionen verkauft)
- Harry Potter und der Halbblutprinz (2005/65 Millionen verkauft)
- Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (2007/50 Millionen verkauft)
Bis jetzt wurden also mehr als 450 Millionen Bücher der sieben Bände sowie drei dazugehörigen Spin-off-Büchern verkauft.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Harry Potter Spinoff: "Phantastische Tierwesen" wird Special-Effects-Feuerwerk
Harry Potter: J. K. Rowling plant Buch zum Theaterstück
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Harry Potter startet mit 4,5 Mio Auflage alleine in den USA
Harry Potter: Joanne K. Rowling postet Absagen von Verlagen
Also doch: Neuer Harry Potter kommt auch auf Deutsch
Vorbestellungen: Neuer Harry Potter ist auf Anhieb Nummer 1
Zeit Leo plant vier Kinderbücher
Harry Potter Gesamtausgabe: Tatort-Star Felix von Manteuffel liest für Audible
Joanne K. Rowling schreibt neues Kinderbuch
Harry Potter: Der achte Teil kommt ins Theater
Harry-Potter-Fans dürfen jetzt nach Hogwarts ziehen
Harry Potter: Britische Luxus-Ausgabe kostet über 200 Euro
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Buchankündigung: Suzanne Collins Enthüllt Neues Kapitel der „Die Tribute von Panem“-Reihe
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
