Mit der überraschenden Einführung des Kindle Paperwhite 3 mit 300 ppi für aktuell 119,- Euro hat Amazon ein Zwischendeck im Angebot der E-Reader eingezogen. Lesering zeigt, für welche E-Book-Leser sich welcher E-Reader am besten eignet.
Seit Juni führt Amazon vier E-Reader: Die Einsteigerklasse wird mit dem simpel "Kindle" getauften E-Reader für 69,99 Euro bedient. Der Kindle Paperwhite 2 liegt bei 99,99 Euro, während der Kindle Paperwhite 3 ab 129,99 Euro zu haben ist. Die Luxusklasse ab 189,99 Euro rundet das Portfolio für Hardcore-Leser sinnvoll ab, wie der Lesering-Test gezeigt hat.
Der Kindle Paperwhite 3 ist dabei freilich die eigentliche Neuheit, die Fragen aufwirft: Lohnt sich beim Mittelklasse-Einstieg der Aufpreis für einen Kindle Paperwhite 3? Und wie sieht´s mit Besitzern des Paperwhite 2 aus? Lesering hat beide E-Reader-Generationen unter die Lupe genommen.
Kindle Paperwhite 3: Altes Gehäuse mit neuem Finish
Amazon liefert mit dem Kindle Paperwhite 3 ein Gehäuse ab, das zum Kindle Paperwhite 2 völlig identisch zu sein scheint und auch in die Taschen und Schutzhüllen des Vorgängers passt. Lediglich in der Oberflächenveredelung erkennt man geringfügige Unterschiede. So wirkt die Oberseite griffsympathisch angeraut und matter. Diesmal ist das Kindle-Logo in die raue Oberfläche einpoliert statt wie beim Vorgänger silber aufgedruckt. Findige Kenner entdecken außerdem, dass das Amazon-Logo auf der Rückseite nur noch geprägt, aber nicht poliert ist. Das Material, ebenfalls griffsympathischer, weich wirkender Kunststoff, scheint identisch zu sein.
Das also bedeutet auch, dass das Display nicht eben zur Oberfläche verbaut wurde, sondern im Gehäuse versenkt ist. Dies ist trotz der scheinbaren Geringfügigkeit auf Dauer eine Einbuße an Komfort: Der Daumen rutscht beim Kindle Paperwhite 3 ebenso wie beim Paperwhite 2 bauartbedingt über die Stufe am Rahmen des E-Readers, wenn man umblättert. Das fällt beim gemütlichen Lesen eines E-Books pro Monat überhaupt nicht auf. Hardcore-Leser merken dagegen beim zweiten Buch pro Woche den Unterschied schnell.
300 ppi: Der Scharfmacher wirkt
Die Erhöhung der Pixel per Inch (ppi) von 221 auf 300 wirkt Wunder auf das Schriftbild. Dadurch, dass schlichtweg mehr Pixel auf der vorgegebenen Fläche untergebracht werden können, wirken die Buchstaben tiefschwarz. Zudem erscheint die Glättung der Kanten noch erheblich sauberer als beim Kindle Paperwhite 2. Dieser Vorteil ist eindeutig auf den ersten Blick zu sehen; insbesondere die Schwärze der Schrift fällt auf. Im direkten Vergleich wirken die Buchstaben des Kindle Paperwhite 2 eher tief dunkelgrau.
Dieser Unterschied fällt im Gegensatz zur Art des Display-Einbaus selbst für Gelegenheitsleser auf. Die Lesegeschwindigkeit, das Textverständnis und die Erinnerung liegt subjektiv näher am gedruckten Buch.
Touchscreen: Nichts Neues zum Tippen
Der verbaute kapazitive Touchscreen entspricht von der Reaktionsfähigkeit dem Vorgänger. Das bedeutet, dass Sie zielsicher umblättern und Lesezeichen setzen können. Spätestens beim Markieren von Texten geht ohne zusätzlichen Stylus nichts. Im Gegensatz zu Smartphone-Touchscreens sind diese Displays nicht für filigranes Tippen ausgelegt. Das ist immer noch ein erheblicher Nachteil im Komfort - andererseits hat noch kein Hersteller einen befriedigenden Kompromiss auf den Markt geworfen.
E-Reader Einstieg: Kindle Paperwhite 2 oder 3?
Hier ist sowohl dem Gelegenheits- als auch dem Hardcoreleser bereits zum Kindle Paperwhite 3 zu raten. Mit den 300 ppi haben Sie für 20 Euro Aufpreis ein lebenslanges Abo auf mehr Lesegenuss. Dass Amazon das Gerät überhaupt noch im Programm hat, dürfte an noch nicht verkaufter Lagerware liegen. Wer noch überhaupt keinen E-Reader hat, ist mit dem Kindle Paperwhite 3 gut bedient: Der Bildschirm ist an der Spitze des derzeit Machbaren. Nur der Kobo Glo HD für 129,- Euro und der Kindle Voyage an 189, Euro sind ebenbürtig.
E-Reader Umstieg: Von Kindle Paperwhite 2 auf 3?
Die eigentliche Frage ist hier, ob Sie als Besitzer des Kindle Paperwhite 2 nicht gleich auf den Kindle Voyage für derzeit rund 190 Euro umsteigen. Dies kommt ganz auf Ihre Lesegewohnheiten an, die Sie mittlerweile als Besitzer des Kindle Paperwhite 2 und Leser von E-Books kennen dürften. Der Unterschied ist bereits in der Bildschirmauflösung erheblich. Noch dazu kommt der Lichtsensor, das plan verbaute Display und die PagePress-Funktion mit mechanischem Force Feedback. Wenn Sie Hardcore-Leser und ohnehin nur im Kindle-Shop einkaufen, sollten Sie in jedem Fall zum Kindle Voyage greifen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?
Kindle mit 3G - lohnt sich das?
Kindle Voyage: Lohnt sich der Umstieg in die Luxus-Klasse?
Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2
Braucht man einen Zweitreader?
Amazon bringt neuen Einsteiger-Kindle
Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt
Amazon: Kindle kommt ab sofort auch in Weiß
Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle
Speed Reading: Kindle stellt Word Runner vor
Neuer Kindle: Akku soll zwei Jahre halten
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader
5 Jahre Kindle: Amazon feiert mit Preissenkungen
Amazon senkt Kindle-Preis um 40 Euro
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
