Mit einer Videobotschaft auf Youtube äussert Katrin Göring-Eckardt mit deutlichen Worten ihren Unmut zu den Hasstiraden auf Facebook. Die Fraktionscheffin von Bündnis 90/Die Grünen steht als engagierte Unterstützerin der Flüchtlingswelle auf Facebook in scharfer teils unter die Gürtellinie gehender Kritik.
Ein ungeschickte Äusserung führte zu einem Shitstorm
Mit einem Satz auf der Generaldebatte im deutschen Bundestag am Mittwoch löste Katrin Göring-Eckhardt eine Welle von Kommentaren im Netz aus. Sie sagte: „30 Prozent der Kinder und Jugendlichen heute haben bereits einen Migrationshintergrund und dabei hab ich die Ossis jetzt noch nicht mitgerechnet.“ Ein Satz, den sie momentan sicher bereut. Kurz darauf entstand auf Facebook die Seite „Strafantrag gegen Katrin Göring-Eckardt - GRÜNE“. Die Facebook-Seite zählt mittlerweile mehr als 2400 Likes.
Die Flüchtlingswelle teilt Deutschland
Die Flüchtlingswelle ist für Deutschland nicht nur organisatiisch eine Herausforderung. Die Diskussion über den Umgang mit Flüchtlingen spaltet das Land. Da gibt es die einen, die ihren privaten Frieden in einem abgeschotteten Deutschland gefärdert sehen, und auf der anderen Seite stehen diejenigen, die den Flüchtlingen bedingungslose Hilfe leisten wollen. Die aktuelle Diskussion lässt dabei viele Rassisten und Nazis wieder laut werden. Auch wenn die letzten Tage gezeigt haben, dass die Gegner der Flüchtlinge eine Minderheit sind, so lassen deren Kommentare in den sozialen Netzwerken in Abgründe blicken, die man eigentlich mit dem Ende des Nazi-Herschafft in Deutschland im letzten Jahrhundert endgültig beerdigt glaubte.
Rassisten und Gegner der Einwanderung schreiben im Internet ungehindert Hass-Kommentare
Katrin Göring-Eckard wird momentan von Rassisten und Gegnern der Flüchtlinge aufs übelste beschimpft. In einem Video liest sie einige der Kommentare vor und fordert zu einer neuen Netzkultur auf. Die Beschimpfungen reichen von „Grünes Dreckspack und Ami-Schlampe“ bis zu echten Drohungen wie "Verbrennen sollte man euch“ und "Ich schlage keine Frauen. Aber bei dir würde ich eine Ausnahme machen“. Einige Texte gehen soweit, das sie Frau Göring-Eckard nicht vorlesen will. Teilweise sind die Kommentare auch deutlich aus der rechten Ecke wie "Frau Gehring Eckhardt, oder wie immer sie heissen wollen, keiner hat sie gewählt, oder mit Aufgaben die nicht zum Wohle des Volks sind beauftragt. Ich kann nur raten das Land zu verlassen, denn schon bald stehen wir vor ihnen “. Es gibt auch Drohungen wie „Ihr gehört alle am nächsten Baum aufgehangen“. Bei vielen Kommentaren bleibt die Frage offen, warum diese nicht von Facebook unterbunden werden.
Euer Dreck spornt mich und an
Für die primitiven Kommentare findet Katrin Göring-Eckard eine ebenso klare Antwort „Es ist das allerletzte, .. es ist Dreck, er gehört in die Mülltonne“ und „Euer Dreck spornt mich und an“. Und für Facebook hat sich ebenfalls eine einfache Botschaft: „Sorgt endlich dafür dass solche Hasstiraden nicht im Internet stehen“. In einer Sendung der ARD forderte Katrin Göring-Eckardt, dass es ein Lösch-Gremium von Facebook in Deutschland geben muss. Nutzer können bei Facebook unpassende Inhalte melden. Diese werden in der Facebook-Zentrale geprüft. Momentan sitzen dafür Teams in Dublin, Hyderabad, Austin und Menlo Park.
Hashtag auf Twitter
Unter dem im Video angezeigten Hashtag #NoHateSpeech äußerten sich bei Twitter bereits viele hundert Menschen. #NoHateSpeech gehört momentan zu den «Trending Topics» des Netzwerkes. Leider finden sind darunter auch wieder die Hass-Kommentare wie auf Facebook.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eine Mischung aus Grundgesetz, Bibel und guter Rat unter Freunden
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Debatte um Parlamentspoetin: Wolfgang Kubicki und Katrin Göring-Eckardt
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Das sind die Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreis 2020
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Zeig mir dein Bücherregal und ich sag dir wer du bist...
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Wie feiern wir den diesjährigen Welttag des Buches? Und wo?
Die Popliteratur des 21. Jahrhunderts?
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
J.D. Salinger im E-Book Format: Das Digitale holt sie alle!
Sea Watch - Die Gretchenfragen vom Mittelmeer
Unsere Sprache im Netz: Verrohung oder Vielfalt?
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
