Es geht um Heldinnen mit Psychosen. Es geht um abgelegene Häuser ohne Internet, Telefon, Fernsehen oder sonstigen Kontakt zur Außenwelt. Routiniert entwirft Charlotte Link in ihrem neuesten Kriminalroman "Die Betrogene" ein Ränkespiel um ein mörderisches Doppelleben.
Charlotte Link ist wieder da: Nach einem Trauerfall in der Familie meldet sich die Frankfurterin mit "Die Betrogene" zurück. Der 600-Seiten-Wälzer ist schon alleine durch die Vorbestellungen zum Bestseller geworden. Der Verlag geht mit einer Startauflage von 600.000 Exemplaren zu Werke; 200.000 Exemplare werden nachgedruckt.
Tatsächlich liefert Charlotte Link einmal mehr ein kriminalistisches Ränkespiel ab, bei der sie passionierter Leser nicht enttäuscht.
In "Die Betrogene" ermittelt die englische Polizistin Kate Linville den Mord an ihrem Vater auf eigene Faust, da sie die Gesetzeshüter vor Ort für nicht kompetent hält. Stets von Kompetenzüberschreitung bedroht, kommt Linville bei der Provinzpolizei freilich nicht gut an. Die schiebt den Tod von Richard Linville darauf, dass er als ehemaliger Polizeibeamter eben viele Feinde gehabt hätte.
Parallel dazu zieht der von seelischer Erschöpfung gezeichnete Drehbuchautor Jonas Crane in ein verschlafenes Nest in den Hochmooren Yorkshires. Mit seiner Frau und seiner Familie zieht er sich aber genau dahin zurück, wo sich irre, auf der Flucht befindliche Mörder ganz besonders gerne einnisten: Nämlich in jenes beschauliche, abgelegene Cottage im Handy-Funkloch.
Es kommt so, wie es kommen muss: Kate entdeckt, dass ihr Vater über all die Jahre ein dunkles Geheimnis gedeckt hat und er das lebenslange Leiden eines kleinen Jungen mit zu verantworten hat.
Fazit: Charlotte Links Fangemeine jubelt. Nach 31 Bewertungen hat "Die Betrogene" eine sehr gute Wertung von 4,3 von 5 Sternen erhalten. Man muss jedoch wissen, worauf man sich einlässt. Fans fühlen sich von Anfang an in Charlotte Links altbekannten Erzählmustern wohl. Im wie immer eher plot-getriebenen Aufbau finden sich reichlich knapp skizzierte Figuren; die Wendungen und Erklärungen sind überwiegend befriedigend. Handwerklich bedient sich Charlotte Link bekannte Techniken, auf die man sich einlassen mag, die für geübte Leser aber viel zu durchschaubar sind. So kommt taucht zu Beginn der kleine junge auf dem blauen Fahrrad auf und sät so offensichtlich einen Storybeginn, dass die unweigerliche Wiederaufnahme des Fadens vorhersehbar wird. Stilistisch setzt Charlotte Link wieder keine Zeichen. Die Formulierungen sind deskripktiv, wenig atmosphärisch, bisweilen plump. Dafür punktet die Autorin beim klassischen Plot-Aufbau, der in typischer Manier von Charlotte Link zum Miträtseln einlädt.
Für wen eignet sich´s? Natürlich können sich Fans von Charlotte Link auch "Die Betrogene" nicht entgehen lassen. Leser hochkomplexer Thriller werden in "Die Betrogene" dagegen weder Charaktere mit ausreichender Vielschichtigkeit vorfinden, noch eine wirklich überraschende Verschwörung. Da liefern andere Autoren mittlerweile weit mehr ab.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
So viel Spaß macht die Apokalypse
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung

Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Ein Himmelfahrtskommando zum Ablachen
Mutmachbuch für Machos
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Faszinierende Zeitreise zu den Tudors
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
