Vom Buch zum Game: Manche Buchverlage sind einfach cleverer. Bastei Lübbe, schon seit längerem auf digitalen Pfaden unterwegs, hat einen echten Coup gelandet. Das verlagseigene Entwickler-Studio Daedalic macht jetzt aus Ken Folletts Blockbuster-Roman „Die Säulen der Erde“ ein Videospiel.
Der 1989 veröffentlichte historische Roman rund um den Bau einer Kathedrale im England des 12. Jahrhunderts ist mit 25 Millionen Exemplaren eines der meistverkauften Bücher weltweit und hat außerdem als Film, TV-Serie, Hörbuch und Gesellschaftsspiel Millionen begeistert. Bei einer Umfrage zu den Lieblingsbüchern der Deutschen ist „Die Säulen der Erde“ neben der Bibel und „Der Herr der Ringe“ zu einem der drei beliebtesten Bücher der Deutschen gewählt worden.
Das Computer-Spiel soll 2017 erscheinen, zeitgleich mit der Veröffentlichung von Folletts neuem Roman, einem internationalen Spionagethriller, der im 16. Jahrhundert in Kingsbridge spielt, wo auch die Handlung von „Die Säulen Erde“ angesiedelt ist. Follett verspricht sich dadurch zusätzliche Leser. „Nach meiner Überzeugung wird dadurch mein Werk einer ganz neuen Generation von Lesern bekannt gemacht“, so der 66-jährige Schriftsteller, dessen eigene Game-Erfahrungen sich auf „Pong“ aus den 1970er-Jahren beschränken.
Der britische Autor ist am 15. Oktober zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse und wird gemeinsam mit Verleger Felix Rudloff (Bastei Luebbe) und Daedalic-Geschäftsführer Carsten Fichtelmann in das Spiel einführen und über seine Entwicklungsgeschichte sprechen. Dazu werden Screenshots des Spiels und seiner Figuren gezeigt, um die Motivation hinter dem Spiel zu erläutern und Fragen rund um das Thema Publikumseinbindung beantwortet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutsche Computerspielbranche besucht Frankfurter Buchmesse
Die Säulen der Erde: Erste Details zum Computerspiel stehen fest
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
Ken Follett will mehr Spiele-Umsetzungen
Die Säulen der Erde: Ken Follett enthüllt PC-Spiel live
Bastei Lübbe: Die Top-Stars kommen zur Frankfurter Buchmesse
Ken Follett kündigt neuen Roman und Verlagswechsel an
Stefan-Lübbe-Preis: Alles, nur keine Langeweile
Bastei Lübbe lobt 10.000 Euro für Sci-Fi-Romane aus
Salman Rushdie gegen Islamisten: "Wir müssen die Front halten"
Premiere für Spielung mit Professor S.
Karen Rose kommt nach Deutschland
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Loewe: Alle Autoren und Events auf einen Blick
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
