Stephen King befasst sich in seinem neuen Roman nicht mit Übersinnlichem, sondern hat einen hochspannenden Thriller-Plot für "Finderlohn" ausgeheckt. Der Nachfolger zu "Mr. Mercedes" begeistert mit einem ungewöhnlichen Einstieg.
Stephen King ist wieder da: In "Finderlohn" präsentiert er den zweiten Teil der Trilogie um den Privatdetektiv Bill Hodges, der sein Debut in "Mr. Mercedes" hatte. Allerdings startet King diesen Roman aus dieser Sicht ungewöhnlich, da Hodges in den ersten 200 Seiten überhaupt nicht auftritt. Vielmehr beginnt die Geschichte mit dem psychisch auffälligen und unter Alkoholeinfluss bereits straffällig gewordenen Morris Bellamy. Der erweist sich zwar als intelligent, ist aber ein extremer Fan des (fiktiven) amerikanischen Autors John Rothstein. Sein Hauptwerk, die Jimmy-Gold-Trilogie, endete jedoch für ihn als fanatischen Jünger mehr als unbefriedigend: Rothstein hat Jimmy Gold nach zahlreichen Abenteuern Gewicht zulegen lassen und zum Betreiber einer Werbeagentur gemacht. Für Morris Bellamy ist das Verrat. Der Schriftsteller hatte sich nach dem dritten Teil in eine entlegene Cottage zurück gezogen und sich geweigert, weitere Bücher zu veröffentlichen.
Literarischer Schatz mit Hypothek
In finsterster Nacht zieht Bellamy mit Komplizen aus, um bei Rothstein einzubrechen. Die Aktion eskaliert: Bellamy erschießt sein Idol. Die Beute aber ist pikanter Natur: Neben gut 20.000 Dollar in bar finden die Diebe Dutzende von Moleskine-Notizbüchern, in denen John Rothstein den Helden Jimmy Gold wieder zu dem macht, was Morris Bellamy eigentlich wollte: Eine aus der Asche wieder auferstandene Lichtgestalt. Bellamy weiß, dass er auf einem literarischen Schatz im Stellenwert von Harper Lees "Gehe, stelle einen Wächter" sitzt.
Sicherheitshalber bringt Morris Bellamy seine beiden Komplizen auch noch um, und wandert prompt für ein anderes Verbrechen ins Gefängnis. Der Mord an John Rothstein bleibt unaufgeklärt, und nur Morris Bellamy weiß, wo das Geld und die wertvollen Notizbücher versteckt sind.
Bis eines Tages der 13jährige Pete Sanders auf die Truhe stößt. Sanders ist selbst Rothstein-Fan und erkennt, welchen Schatz er gefunden hat. Viel wichtiger ist jedoch, dass sein Vater bei der im Vorgänger "Mr. Mercedes" beschriebenen Amokfahrt schwer verletzt wurde und arbeitsunfähig ist. Die Rechnungen stapeln sich, die Ehe seiner Eltern steckt in der Krise.
Anonymer Geldsegen
Pete entscheidet sich, jeden Monat 500 Dollar anonym an seine Eltern zu schicken. In ihrer Not sind die über den Geldsegen froh und wagen nicht, die Herkunft zu hinterfragen.
Als nach Jahren das Geld aufgebraucht ist, benötigt Pete mehr, um seiner Schwester den Besuch einer Elite-Schule zu ermöglichen. Er entschließt sich, Teile der Notizbücher an einen zwielichtigen Händler zu verkaufen. Der erpresst ihn prompt mit der heißen Ware.
Und was noch viel schlimmer ist: Morris Bellamy wird begnadigt - und ist gefährlicher als je zuvor. Er will seine Beute zurück. Petes Schwester Tina schöpft schließlich Verdacht, als sie eines der Moleskine-Notizbücher sieht. Sie alarmiert Bill Hodges.
Fazit: Stephen King ist einfach ein begnadeter Erzähler . In "Finderlohn", der Fortsetzung zu "Mr. Mercedes", überrascht der Meister des Horrors mit einem meisterhaften Thriller, der Sie nicht mehr los lässt. Übersinnliches gibt es bis auf wenige kleine Szenen nicht, doch gerade das tut Kings Erzählung gut. Nur zu oft ist ihm bei seinen legendären Büchern wie etwa "Es", "Der Nebel" oder "Arena -Under the Dome" keine Lösung eingefallen, um die Quelle oder Motivation des Bösen befriedigend zu erklären. Ganz anders in "Finderlohn": Als klassischer Thriller wirkt der Roman sorgfältig geplant und auch positiv abgeschlossen. Auch wenn Stephen King ohne vollkommen überraschende Wendung abschließt, ist das Ende dennoch nachvollziehbar.
Für wen eignet sich´s? "Finderlohn" ist ein starker Thriller, der zum Beispiel auch für Fans von Harlan Coben funktionieren müsste. Die Handlung ist nicht ganz so überstürzend, die Figuren und Dialoge aber überzeugender. Horror erwartet Sie hier zwar auch, aber nicht im magischen Sinne. Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eine Fortsetzung für Fans
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
McGyver auf dem Mars
Bauer sucht Beckett
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Ist das Kunst oder kann das auf den Friedhof?
Das Beste kommt zum Schluss
Die internierte Heldin
Die Hexen in der Nachbarschaft
Sterben, nur nicht aus Langeweile
Selber schreiben: Zwei Schreibpäpste im Duell
Das gesprächige Genital
Kopfkino in Technicolor
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
