Der Kult um den japanische Star-Autor Haruki Murakami wird immer irrer. Nachdem einem entsprechenden Aufruf im Januar sind alleine im Januar 37.012 Leserbriefe auf seinem Blog Mr. Murakamis Place eingegangen. Immerhin zehn Prozent hat der umtriebige Schriftsteller beantwortet.
Wer nun glaubt, die Fans von Murakami sind nur an dessen Werk oder Literatur interessiert, irrt. Als Leserbriefonkel berät er Menschen in Lebenskrisen, löst Probleme mit Katzen oder kümmert sich gar um Profanes, dann aber mit feinem Humor. Auf die Frage eines 61jährigen Mannes, wie er seine Frau vom Rülpsen abhalten könne, gibt der Meister Folgendes zum Besten: "Ich hoffe, Sie vergeben mir, es so zu sagen, aber Rülpsen ist besser als Furzen. Eventuell sollten Sie es so betrachten."
Jetzt ist in Japan ein Sammelband mit sämtlichen 3716 Fragen von Fans und Antworten des Autors erschienen. Allerdings gibt es derzeit keine Pläne, "Mr. Murakamis Place - The Complete Edition" außerhalb Japans zu veröffentlichen.
Der Autor von "1Q84" hatte zuletzt "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" veröffentlicht, das im Lesering-Buchtest für Murakami-Verhältnisse etwas schwächer ausfiel. Außerdem hatte er schließlich die Übersetzungen der ursprünglich schon in den 70er-Jahren entstandenen Erzählungen "Wenn der Wind singt" und "Pinball 1973" freigegeben. Dumont hat einen Doppelband dazu herausgebracht.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neuer Murakami: Buchhändler kauft 90 % der Auflage
Murakami ist müde
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
Murakami und die Neue Akademie
Haruki Murakami öffnet sein Archiv
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
