Jan Josef Liefers, Ina Rudolph, Tom Beck, Sabine Postel und Hella von Sinnen gehören zum Aufgebot des Krimi-Festivals in der Vulkaneifel. Der Krimipreis ROLAND 2015 geht an die Kino-Verfilmungen der „Brenner“-Romane. Das Fachprogramm hat den Schwerpunkt-Thema „Serien“.
Tatort Eifel -- Krimi Live: In einer Woche verwandelt sich die Vulkaneifel wieder in ein wahres Paradies für Krimi-Freunde. Die Veranstalter planen ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Krimilesungen, Filmpremieren, Krimi-Kochkursen, Comedy und Preisverleihungen.
Zahlreiche Prominente wie Hannelore Elsner, Jan Josef Liefers, Dietmar Bär, Tom Beck, die Bremer „Tatort“- Kommissare Sabine Postel und Oliver Mommsen sowie Hella von Sinnen sind an den Veranstaltungsrtagen zwischen dem 11. bis 20. September 2015 vor Ort.
Parallel dazu treffen sich Kreative und Verantwortliche aus der Krimi-, Film- und Fernsehbranche zum Fachsimpeln.
Jan Josef Liefers hatte gerade erst am Bundesvision Song Contest teilgenommen. Zum Auftakt des Festivals am 11. September um 20 Uhr im Lokschuppen Gerolstein tobt sich der „Tatort“-Darsteller mit seiner Band Radio Dora auf der Bühne aus. Ebensolches plant Frauenschwarm Tom Beck von „Alarm für Cobra 11“ einen Tags später gleicherorts.
Tolle Highlights bei Tatort Eifel
- Hannelore Elsner, eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands, gibt in einer autobiographischen Lesung Einblicke in ihr bewegtes Leben vor und hinter der Kamera (20.09., 20 Uhr)
- Sabine Postel („Tatort“ Bremen) liest erstmals aus dem Krimi „Eifelmädchen“ von Carola Clasen (15.09., 20 Uhr).
- Josef Wilfling, legendärer frühere Leiter der Münchner Mordkommission und Spezialist für die Münchner Schickeria, berichtet am 13.09., 11 Uhr, von seiner Arbeit. Wilfing ermittelte und u.a. den Fall Moshammer und hatte den Fall Sedlmayr aufgedeckt.
- Krimi-Kochkurs (12.09., 11 Uhr)
- Kulinarische Lesung „Ich koch dich tot“ mit der Schauspielerin Ina Rudolph (14.09., 19:30 Uhr)
- „Fang den Mörder!“: Hella von Sinnen in ihrer mörderisch-komischen Mischung aus Lesung und Schauspiel (16.09., 20 Uhr)
- Volker Küpfl und Michael Kobr: Die geistigen Väter von Kommissar Kluftinger, dem derzeit erfolgreichsten Ermittler der Krimiliteratur, versprechen mit ihrer urkomischen multimedialen Krimi-Comedyshow viel Spaß (18.09., 20 Uhr).
Buntes Kinder- und Jugend- Programm von Skulduggery Pleasant bis zu den Drei ???
Im Kinder- und Jugendprogramm kommen starke Ermittler und Bestseller-Autoren und - Autorinnen an den „Tatort“. Mit dabei u.a.: Justus, Peter und Bob, in deren Abenteuer der „Drei ??? Kids“-Autor Ulf Blanck Einblicke gibt. Schauspieler Rainer Strecker („Polizeiruf 110“) liest das Beste aus neun Bänden von Skulduggery Pleasant, dem international gefeierten Skelett-Detektiv. Dazu stellen die Bestseller-Autorinnen Ursula Poznanski und Monika Feth ihre neuen Thriller und Sascha Gutzeit seinen ersten Kinderkrimi vor.
Das Fachprogramm: Serien im Fokus
Beim Fachprogramm, das nur akkreditierten Fachbesuchern offen steht, konzentriert sich auf das Thema Serien. In Podiumsdiskussionen und Workshops soll diskutiert werden, ob fortlaufend erzählte Serien das Erfolgsrezept für das lineare Fernsehprogramm und die neuen Anbieter aus den Bereichen Pay-TV und Streaming in der Zukunft sind.
„Mit unseren Premieren geben wir Einblicke in die Bandbreite des Krimi-Genres im deutschen Fernsehen und spiegeln den Schwerpunkt unseres diesjährigen Fachprogramms, das Thema ,Serien‘, wider“, sagt Julia Röskau, die das Fachprogramm des Krimifestivals verantwortet. </p><p>So wird etwa mit der ZDF-Thriller-Serie „Blochin“ eine neuartige, horizontal erzählte Serie vorgestellt, dazu eine neue Folge des Dortmunder ‚Tatorts‘, dessen Team sich durch die komplexen, sich durch alle Folgen hindurchziehende private lines auszeichnet, und ein Serienspecial von ,Mord mit Aussicht‘ in Spielfilmlänge.
Die Verleihung des ROLAND 2015 findet im Rahmen der großen Abendgala am 19. September ab 20 Uhr mit Musik, weiteren Preisverleihungen und prominenten Gästen aus der Film- und Krimiszene statt.
Tickets für „Tatort Eifel“ sind unter www.tatort-eifel.de, unter der Tickethotline 0651-9790777 sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Loewe: Alle Autoren und Events auf einen Blick
Live-Auftritt: Tatort-Star Jan Josef Liefers eröffnet Krimi-Festival
Neuer Literaturkanal startet am 18. März auf YouTube
Loewe: Ursula Poznanski, Sonja Kaiblinger und Isabel Adebi lesen in Leipzig
Bastei Lübbe schnappt sich Top-Autoren für interaktiven Thriller
Literaturfest München: Für diese Star-Autoren gibt´s noch Tickets!
Hamburger Krimifestival: Kriminelle Eröffnung mit Hjorth & Rosenfeld
Der Profiler kommt
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
