Am 31.August erschien der neue Roman „Gehen, ging, gegangen“ von Jenny Erpenbeck über Flüchtlinge, von Tod und Krieg und dem Wegsehen und Hinsehen. Ihr Werk ist mittlerweile auf der Longlist der nominierten Bücher für den Deutschen Buchpreis 2015, der im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.
Vorlage für Roman auch eigene Geschichte
Für das Buch führte Jenny Erpenbeck über eine lange Zeit intensieve Gespräche mit Flüchtlingen aus Afrika, die bis 2011 Gastarbeiter in Libyen und später, nach dem Fall Gaddafis, auf der Flucht nach Italien waren. Wie so viele Flüchtlinge aus Afrika, kamen sie über gefährliche Fahrten per Boot von Afrika nach Europa. In ihr Buch flossen aber auch Erfahrungen der eigenen Familie mit ein. Zum einen waren die Großeltern Erpenbecks als Antifaschisten in während Nazi-Diktkatur in der Emigration, der andere Teil musste später aus Ostpreußen flüchten. Sie selbst wuchs in der DDR auf, und fand sich mit Mauerfall auch in einem neuen Land wieder.
Hauptfigur Professor aus der DDR
Hauptfigur des Romans ist Richard, ein in der DDR aufgewachsener ehemaliger Professor. Er kommt durch die zufällige Begegnung mit den Asylsuchenden auf dem Oranienplatz auf die Idee, die Antworten auf seine Fragen dort zu suchen, wo sonst niemand sie sucht: bei jenen jungen Flüchtlingen aus Afrika, die in Berlin gestrandet und seit Jahren zum Warten verurteilt sind. Jenny Erpenbeck will mit dem Buch keine Helden schaffen, sie will eher reflektieren, wie Menschen sich dem Thema stellen. Das Buch ist im Knaus Verlag als gebundene Ausgabe und als E-Book erschienen.
Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck wurde 1967 in Berlin geboren. 1999 debütierte sie mit der Novelle »Geschichte vom alten Kind«, der weitere literarische Veröffentlichungen folgten, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihr zuletzt erschienener Roman »Aller Tage Abend« wurde von Lesern und Kritik gleichsam gefeiert und vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2013 mit dem Joseph-Breitbach-Preis und 2015 mit dem Independent Foreign Fiction Prize.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
Orbanism Space mit Round Table zu Flüchtlingsthemen
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Uwe Tellkamp: "Turm"-Fortsetzung kommt im Mai
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Der Junge, der den Wind einfing
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2021
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
