Nach drei Staffeln plant CBS keine neuen Folgen. Für den Meister des Horrors kein Beinbruch.
Stephen Kings Roman "Arena" inspirierte zur TV-Serie "Under the Dome". Jetzt hat TV-Sender CBS hat bekannt gegeben, dass "Under the Dome" nach drei Staffeln eingestellt wird.
Für Stephen King ist diese Entscheidung kein Beinbruch. Ursprünglich war der Meister des Horrors davon ausgegangen, dass ohnehin nur eine Staffel gedreht wird. Wegen des großen Publikumserfolges hatte CBS dann aber rasch weitere Folgen produziert, die noch vor das Finale gesetzt wurden.
Story in King-Manier: Kleine Stadt, großes Drama
Wie so oft portraitiert Stephen King im Roman "Arena" eine amerikanische Kleinstadtidylle, deren dunkle Geheimnisse erst im Zuge außergewöhnlicher Ereignisse enthüllt werden. Eines Tages senkt sich blitzartig eine Art unsichtbare Glocke über das Städtchen Chester´s Mill. Sie ist undurchdringlich, schalldicht, marschflugkörper-resistent, aber luftdurchlässig. Nachdem die Bewohner festgestellt haben, dass sie von der Außenwelt abgeschnitten sind, beginnt das für Stephen King typische, meisterhaft in Szene gesetzte Katz-und-Maus-Spiel in bester Big-Brother-Manier. Da wird der Bürgermeister zum Despoten, die Dorfjugend mimt die SA.
Im TV ist "Arena" besser
Der Roman "Arena" endet jedoch damit, dass King wie so oft den deus ex machina bemühen muss, um die Geschichte abzuschließen. Die Serie, zur der sich Steven Spielberg bereits 2009 die Rechte gesichert hatte, weicht allerdings teilweise auch wegen der nicht geplanten Verlängerung erheblich vom Buch ab. So tauchen mehrere Charaktere überhaupt nicht auf dem Bildschirm auf, andere wurden dagegen dazu gedichtet.
Bei ProSieben läuft derzeit die zweite Staffel. Die bisherigen Folgen sind beim Sender oder bei MyVideo kostenlos im Internet abrufbar.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Fairy Tale": Stephen Kings Märchenwelt
Stephen King gruselt mit neuer Online-Kurzgeschichte
Mind Control: Lokal-Nachrichten inspirierten Stephen King zur Bill-Hodges-Serie
Halloween: Die besten Horror-Filme zum Lesen
„Cujo“ von Stephen King
Das Fürchten lehren: Stephen King feiert seinen 75. Geburtstag
Der Horror- und Fantasy-Autor Peter Straub ist tot
Thomas Gottschalk zu Gast beim literarischen Quartett
Stephen King zum Siebzigsten im Doppelpack
Captain Phillips & Co: Diese besten Filme für Bücher-Fans am Wochenende
"Die Saat": Knallharte Horror-Action mit Ansteckungsgefahr
Stephen King: Jeden Montag kommt ein neues E-Book
Stephen King, Chris Carter und Erik Axl Sund steigen in die Top 10 ein
Stephen King meldet sich mit "Finderlohn" zurück
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
