Der neue Roman von Jojo Moyes erscheint am 24. September 2015. Mehr als 2 Millionen Leserinnen in Deutschland kennen den Vorgänger.
Jojo-Moyes-Fans zählen schon die Tage: Der neue Roman "Ein ganz neues Leben" ist für den 24. September 2015 angekündigt. Damit das Warten nicht zu lang wird, können Sie sich jetzt schon einlesen: Moyes hat das erste Kapitel bereits online gestellt
Jojo Moyes ist durch "Ein ganzes halbes Jahr" berühmt geworden. In "Ein ganz neues Leben" setzt sie die berührende Liebesgeschichte zwischen dem reichen, aber suizidgefährdeten Geschäftsmann Will Traynor und seiner Pflegerin Louisa Clark fort. Wer den Vorgänger kennt, glaubt den Verlauf zu ahnen. Louisa ist nach den sechs Monaten mit Wil Traynor wieder alleine.
Im ersten Kapitel lesen Sie, wie Louisa versucht, ihr Leben ohne Will in den Griff zu bekommen. Ihre Menschenkenntnis und ihr Einfühlungsvermögen haben Lou noch nicht verlassen. Nachdem sie als Barfrau eines Irish Pub am Flughafen einem Gast die Flugangst nimmt, landet sie zuhause in ihrer Einsamkeit und fasst einen dramatischen Beschluss.
"Ich hatte eigentlich nie vor, eine Fortsetzung von „Ein ganzes halbes Jahr“ zu schreiben", sagt Jojo Moyes. "Aber seit Jahren werde ich immer wieder gefragt, wie Louisas Leben weitergegangen ist. Ihr Schicksal hat mich einfach nicht losgelassen. Ich habe mich immer wieder gefragt: Was ist aus ihr geworden – danach? Wie geht man damit um, wenn man einen geliebten Menschen unter solchen Umständen verliert? Mir war klar, Lous Weg würde nicht einfach sein."
Und dann hatte Jojo Moyes den entscheidenden Einfall für "Ein ganz neues Leben": "Die zündende Idee kam mir dann, wie so oft, um halb sechs Uhr morgens. Ich musste sofort meinen Stift schnappen und loslegen. Ich will nicht zu viel verraten, aber ich verspreche, es wird keinen Dallas-Moment geben: Es war kein Traum. Will wird auch nicht zurückkommen. Soviel kann ich aber sagen: Ich hoffe und glaube, dass auch alle, die Will geliebt haben und ihn vermissen, Freude an diesem Buch finden werden."
Währenddessen wird "Ein ganzes halbes Jahr" in Hollywood verfilmt. Für die Hauptrolle der Louisa gönnte sich die Produktion Emilia Clarke, die seit ihrer Rolle der Daenerys Targeryan in Game of Thrones zu Weltruhm gekommen ist.
"Ein ganzes halbes Jahr" erscheint bei Wunderlich (528 Seiten, 19,95 Euro).Wer in die berührende Geschichte um das ungleiche Paar noch nicht kennt, kann ab 24. September bei der dann erscheinenden Taschenbuchausgabe von "Ein ganzes halbes Jahr" für 9,99 € zuschlagen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Belletristik: Jojo Moyes holt alle drei Top-Positionen
Trotz gemischter Film-Kritiken: Jojo Moyes dominiert Belletristik-Charts
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Jojo Moyes: "Ich hätte fast aufgegeben"
Jojo Moyes: "Auf den Leser wartet eine Riesenüberraschung"
"Ein ganzes halbes Jahr" - Die Verfilmung des Bestsellers als Free-TV-Premiere im ZDF
Ein ganzes halbes Jahr: Alle Fakten zum Film
Spiegel-Bestseller: Wen schießt Denis Scheck diesmal ab?
Belletristik-Charts: "Sean Brummel" löst Jojo Moyes von der Spitze ab
Belletristik-Charts: David Safier schafft den Sprung in die Top Ten
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Trotz Friedensnobelpreis: Charlotte Roche vor Swetlana Alexijewitsch in den Top 10
Tommy Jaud steigt von 0 auf 3
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
