Pratchett-Kumpel Neil Gaiman freut sich "wie irre", dass der letzte Roman gerettet werden konnte.
Terry Pratchett wollte eigentlich seinen kompletten Nachlass auf die Straße stellen und mit einer Dampfwalze überrollen lassen. Insbesondere wollte der Scheibenwelt-Erfinder alle seine Computer mit unvollendeten Werken vernichtet wissen. Das sagte Pratchetts Kumpel Neil Gaiman gegenüber The Times. "Ich bin irre froh, dass das nicht passiert ist", so Gaiman augenzwinkernd.
Neil Gaiman hatte zusammen mit Terry Pratchett "EIn gutes Omen" verfasst. Pratchett war überraschend im Alter von nur 66 Jahren an einer seltenen Form von Alzheimer verstorben. Diese war bereits im Jahr 2007 diagnostiziert worden.
"Die Krone des Schäfers" ist der letzte Roman von Terry Pratchett und soeben in Großbritannien auf den Markt gekommen. Das Buch ist der letzte Band in der Scheibenwelt-Saga. Hier tauchen nochmals legendäre Charaktere aus Pratchetts Romanen auf. Der Leser trifft auf Tiffany Weh, die junge Hexe aus dem Kreideland. Nachdem sie einige beeindruckende Gegner bezwungen und viele Prüfungen bestanden hat, ist sie endlich von den anderen Hexen der Scheibenwelt akzeptiert.
Doch tief im Kreideland erwacht ein alter Feind und rührt sich etwas: Ein alter Feind sammelt neue Kraft. Tiffany muss zwischen Licht und Dunkelheit, zwischen Gut und Böse abwägen. Schließlich sammelt Tiffany die Hexen der Scheibenwelt hinter sich, denn eine gewaltige Invasion steht bevor.
Pratchett hatte mit Neil Gaiman über das Buch gesprochen, das nicht komplett fertig gestellt wurde.
"Als ich mit Terry darüber gesprochen habe, gab es eine schöne Wendung, die die Menschen zu Tränen gerührt hätte, aber er ist nicht dazu gekommen es zu schreiben", sagte Gaiman. "Er hatte ganz einfach keine Zeit mehr. Aber wenn man in der Mitte eines Buches stirbt, dann hat Terry das wahrscheinlich bestmöglich hingekriegt."
"Die Krone des Schäfers" kommt am 9. November in deutscher Sprache auf den Markt. Den Lesering Buch-Test finden Sie in Kürze hier.
Vorbestellungen: Terry Pratchett ist Aufsteiger der Woche
Der würdevolle Abschied von der Scheibenwelt
Ein Himmelfahrtskommando zum Ablachen
Terry Pratchett: Meisterwerke kommen neu übersetzt
Sylvester Stallone veröffentlicht seine Memoiren
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
Erste umfassende Merkel-Biografie erschienen
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"
Königin Olga. Die Zarentochter auf dem württembergischen Thron
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
